Discussion:
Einrichtung PC-Räume - welche PaedML Version?
Netzwerk
2011-05-29 15:16:19 UTC
Permalink
Liebe Liste,


ich bin "frischer" Netzwerkbeauftragter und darf unsere 2 PC-Räume um
ein gutes Jahrzehnt verjüngen. Während ich die Angebote für die Hardware
eingeholt habe, habe ich stets auf die Nachricht gehofft, dass die
PaedML 5 freigegeben wird. In den letzten Wochen habe ich einige male
gelesen, dass die 5er Version bereits eingesetzt wird oder, dass sie
eigentlich "fertig" und "abgegeben" sei (Vgl. Emails zur "Release
Party"). Ich möchte das gerne glauben und sagen wir nehmen die 5er, aber
ich habe echt ein schlechtes Gewissen in einer "Produktivumgebung" eine
Beta-Version einzusetzen, denn auch wenn ich mit PCs und auch mit Linux
nicht unbedingt zwei linke Hände habe bin ich doch nur Lehrer (seit
diesem Jahr aus dem Ref) und nicht ausgebildeter Netzwerker.

Langsam kommen wir einer Bestellung (und Einrichtung) näher. Neuland
betreten wir in jedem Falle, denn bisher läuft auf unseren Clients noch
Win2000. Aber welches: PaedML 5 und Win7 oder Paedml 4 und WinXP? Hat
jemand einen Rat für mich?

Vielen Dank und Grüße,

Felix Kick

DBG Eppelheim

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-29 15:29:14 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Netzwerk
ich bin "frischer" Netzwerkbeauftragter und darf unsere 2 PC-Räume um
ein gutes Jahrzehnt verjüngen. Während ich die Angebote für die Hardware
eingeholt habe, habe ich stets auf die Nachricht gehofft, dass die
PaedML 5 freigegeben wird. In den letzten Wochen habe ich einige male
gelesen, dass die 5er Version bereits eingesetzt wird oder, dass sie
eigentlich "fertig" und "abgegeben" sei (Vgl. Emails zur "Release
Party"). Ich möchte das gerne glauben und sagen wir nehmen die 5er, aber
ich habe echt ein schlechtes Gewissen in einer "Produktivumgebung" eine
Beta-Version einzusetzen, denn auch wenn ich mit PCs und auch mit Linux
nicht unbedingt zwei linke Hände habe bin ich doch nur Lehrer (seit
diesem Jahr aus dem Ref) und nicht ausgebildeter Netzwerker.
Langsam kommen wir einer Bestellung (und Einrichtung) näher. Neuland
betreten wir in jedem Falle, denn bisher läuft auf unseren Clients noch
Win2000. Aber welches: PaedML 5 und Win7 oder Paedml 4 und WinXP? Hat
jemand einen Rat für mich?
für mich ist das keine Frage: paedML 5 mit WinXP

paedML 4 ist nicht mehr aktuell. Das mitgelieferte linbo veraltet.
Win 7 ist bei weitem zu viel gefrickel und zu wenig im Einsatz mit der
paedML getestet um damit als Einsteiger an zu fangen.
Man kauft aber Win7 Lizenzen und installiert dann WinXP-

Zu aller erst würde ich aber mal den Basiskurs in Esslingen besuchen
und/oder einen der Vorkurse zum Basiskurs.
Ich weiß nicht genau, wann noch Vorkurse sind: vielleicht erst nächstes
Schuljahr wieder.

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2011-05-29 15:58:36 UTC
Permalink
Hallo Felix,
Hallo, Aber welches: PaedML 5 und Win7 oder Paedml 4 und WinXP? Hat
Post by Netzwerk
jemand einen Rat für mich?
für mich ist das keine Frage: paedML 5 mit WinXP
paedML 4 ist nicht mehr aktuell. Das mitgelieferte linbo veraltet.
Win 7 ist bei weitem zu viel gefrickel und zu wenig im Einsatz mit der
paedML getestet um damit als Einsteiger an zu fangen.
Man kauft aber Win7 Lizenzen und installiert dann WinXP-
ich habe meine Schule (ca.450 Rechner im Netz) schon in den letzten
Sommerferien auf die Beta-Version umgestellt. Zwei weitere von mir
betreute Schulen sind seit ein paar Wochen OpenLML 5.01. Es gibt keine
Probleme im Betrieb. Ich würde ebenfalls die Version 5.01 installieren.

Gruß

Alois

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Netzwerk
2011-05-29 16:06:42 UTC
Permalink
Hallo Holger, hallo Alois


danke euch für die schnelle Antwort. Wenn ich Holger richtig verstehe
ist also die PaedML 5 bereits stabil in Verbindung mit WinXP, nur noch
nicht mit Win7.

Die Einrichtung eines Client-PCs erledigt ein Händler für mich. Ist der
schwierige Teil bei Win7 die Einrichtung oder auch die Wartung?

Viele Grüße,

Felix


PS - Den Basiskurs in Esslingen habe ich schon besucht und auch schon
die ein oder andere Schlacht mit der Konsole geschlagen - sei es mit
Hilfe des Handbuches oder Forenbeiträgen - jedoch fehlt mir oft das
Verständnis was ich// gerade /genau/ tue ...
Post by Holger Baumhof
Hallo,
Post by Netzwerk
ich bin "frischer" Netzwerkbeauftragter und darf unsere 2 PC-Räume um
ein gutes Jahrzehnt verjüngen. Während ich die Angebote für die Hardware
eingeholt habe, habe ich stets auf die Nachricht gehofft, dass die
PaedML 5 freigegeben wird. In den letzten Wochen habe ich einige male
gelesen, dass die 5er Version bereits eingesetzt wird oder, dass sie
eigentlich "fertig" und "abgegeben" sei (Vgl. Emails zur "Release
Party"). Ich möchte das gerne glauben und sagen wir nehmen die 5er, aber
ich habe echt ein schlechtes Gewissen in einer "Produktivumgebung" eine
Beta-Version einzusetzen, denn auch wenn ich mit PCs und auch mit Linux
nicht unbedingt zwei linke Hände habe bin ich doch nur Lehrer (seit
diesem Jahr aus dem Ref) und nicht ausgebildeter Netzwerker.
Langsam kommen wir einer Bestellung (und Einrichtung) näher. Neuland
betreten wir in jedem Falle, denn bisher läuft auf unseren Clients noch
Win2000. Aber welches: PaedML 5 und Win7 oder Paedml 4 und WinXP? Hat
jemand einen Rat für mich?
für mich ist das keine Frage: paedML 5 mit WinXP
paedML 4 ist nicht mehr aktuell. Das mitgelieferte linbo veraltet.
Win 7 ist bei weitem zu viel gefrickel und zu wenig im Einsatz mit der
paedML getestet um damit als Einsteiger an zu fangen.
Man kauft aber Win7 Lizenzen und installiert dann WinXP-
Zu aller erst würde ich aber mal den Basiskurs in Esslingen besuchen
und/oder einen der Vorkurse zum Basiskurs.
Ich weiß nicht genau, wann noch Vorkurse sind: vielleicht erst
nächstes Schuljahr wieder.
Viele Grüße
Holger
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
Achim Kern
2011-05-29 16:47:29 UTC
Permalink
Hallo Felix,

wie erfahren ist dein Händler mit Schulnetzwerken und im besonderen mit
der Musterlösung. Wenn beidesmal ein "keine Erfahrung" rauskommt, dann
richte die Clients selbst ein. Meiner Erfahrung nach hast Du dann
weniger Ärger und Aufwand. Mit der Hotline und dem Script das
Basiskurses sowie der Installationsanleitung kannst Du das auch selbst
machen, Da Du ja geschickt bist im Umgang mit PC und Linux.

LG
Achim
Post by Netzwerk
Hallo Holger, hallo Alois
danke euch für die schnelle Antwort. Wenn ich Holger richtig verstehe
ist also die PaedML 5 bereits stabil in Verbindung mit WinXP, nur noch
nicht mit Win7.
Die Einrichtung eines Client-PCs erledigt ein Händler für mich. Ist
der schwierige Teil bei Win7 die Einrichtung oder auch die Wartung?
Viele Grüße,
Felix
Alois Raunheimer
2011-05-29 17:09:28 UTC
Permalink
Hallo Felix,
Post by Alois Raunheimer
Hallo Felix,
wie erfahren ist dein Händler mit Schulnetzwerken und im besonderen
mit der Musterlösung. Wenn beidesmal ein "keine Erfahrung" rauskommt,
dann richte die Clients selbst ein. Meiner Erfahrung nach hast Du dann
weniger Ärger und Aufwand. Mit der Hotline und dem Script das
Basiskurses sowie der Installationsanleitung kannst Du das auch selbst
machen, Da Du ja geschickt bist im Umgang mit PC und Linux.
LG
Achim
ich kann Achims Empfehlungen nur zustimmen. Wenn Die Firma erst mal das
Handbuch lesen muss, dann wird es richtig teuer. Wenn Du das Handbuch
liest und dabei installierst, lernst Du gleich die Musterlösung kennen.
Das hilft Dir bei späteren Problemen ungemein. Ich habe mich so in die
Musterlösung eingearbeitet. Fragt sich nur, ob Du die Zeit investieren
willst bzw. ob Du die Zeit von Deiner Schulleitung in Form von
Anrechnungsstunden zugestanden bekommst.

Gruß

Alois

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Netzwerk
2011-05-29 17:26:40 UTC
Permalink
Post by Alois Raunheimer
Hallo Felix,
wie erfahren ist dein Händler mit Schulnetzwerken und im besonderen
mit der Musterlösung. Wenn beidesmal ein "keine Erfahrung" rauskommt,
dann richte die Clients selbst ein.
Hallo Achim,

ich habe nur noch zwei Händler in der Auswahl, die explizit Erfahrung
mit der Musterlösung haben. Alle anderen sind direkt ausgeschieden. Ob
sie allerdings auch mit der 5.0 Version Erfahrung haben sollte ich
vielleicht noch einmal nachhaken...
Post by Alois Raunheimer
Meiner Erfahrung nach hast Du dann weniger Ärger und Aufwand. Mit der
Hotline und dem Script das Basiskurses sowie der
Installationsanleitung kannst Du das auch selbst machen, Da Du ja
geschickt bist im Umgang mit PC und Linux.
Mit genug Zeit und Literatur würde ich bestimmt "ein System" zum laufen
bringen - aber ich glaube für's erste würde ich lieber jemandem
erfahrenen zuschauen und mir die Stolpersteine für's nächste mal
merken.... so habe ich dann hoffentlich in deutlich kürzerer Zeit ein
besseres System als wenn ich es selbst einrichte und bestimmt irgendwo
noch was übersehen hab.

Eben schrieb Alois - ich investiere gern auch Zeit um zu lernen, ich
denke nur, dass sich so eine Menge Fehler/Irrwege vermeiden lassen....

Vielen Dank für eure Antworten aber schon mal!

Grüße,

Felix
Post by Alois Raunheimer
LG
Achim
Post by Netzwerk
Hallo Holger, hallo Alois
danke euch für die schnelle Antwort. Wenn ich Holger richtig verstehe
ist also die PaedML 5 bereits stabil in Verbindung mit WinXP, nur
noch nicht mit Win7.
Die Einrichtung eines Client-PCs erledigt ein Händler für mich. Ist
der schwierige Teil bei Win7 die Einrichtung oder auch die Wartung?
Viele Grüße,
Felix
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
Alexander Lutz
2011-05-29 18:17:52 UTC
Permalink
Hallo Felix,



ein gut gemeinter Rat von jemandem, der vor einem halben Jahr fürs Erste
auch auf die Firma gesetzt hat, die sich „damit auskennt“: Mach es selbst,
es sei denn, du kannst dich bei einer Referenzadresse einer anderen Schule
persönlich rückversichern, dass wirklich alles von Anfang an reibungslos
lief und den Erfordernissen entsprochen hat. Ich halte das für sehr sehr
unwahrscheinlich!
Post by Netzwerk
Mit genug Zeit und Literatur würde ich bestimmt "ein System" zum laufen
bringen - aber ich glaube für's erste würde ich lieber jemandem erfahrenen
zuschauen und mir die
Post by Netzwerk
Stolpersteine für's nächste mal merken.... so habe ich dann hoffentlich in
deutlich kürzerer Zeit ein besseres System als wenn ich es selbst einrichte
und bestimmt irgendwo
Post by Netzwerk
noch was übersehen hab.
Ich habe restlos alles, was die Firma , wohlgemerkt in meinem Beisein (da
hatte ich das Handbuch noch nicht gelesen) getan hat, später nochmal anders
und damit richtig machen müssen. Die haben vor Ort mit dem Handbuch als pdf
auf dem Laptop dagesessen und „schnell schnell“ was gemacht, das scheinbar
lief. Jedes auftauchende Problem wurde gegoogelt! Nach zwei erfolglosen
Integrationsversuchen unserer drei Räume (Arbeitszeit 2x eine Woche) musste
ich jedes Mal das alte System wieder notdürftig ans Laufen bringen.



Streng genommen haben wir das an unserer Schule schon zwei Mal erlebt,
einmal mit der LML 2.0 und dann später mit der openML 5.0 mit jeweils
unterschiedlichen Firmen. Ersteres Erlebnis war vor meiner Zeit, der Kollege
erinnert sich noch mit Grausen daran, mein Grausen ist noch nicht so lange
her. Du wirst anders definitiv keine Zeit sparen, das solltest du glauben,
wenn es dir mehrere (mich hier einmal ausgenommen) erfahrene Profis aus
dieser Liste schreiben.



Vielleicht noch ein paar Tipps:

- Plane dir dafür (z.B. in den Ferien) viel Zeit ein

- Gehe wirklich Schritt für Schritt nach Handbuch vor und lies jede
Detailinformation und Fußnote J

- Sorge dafür, dass du das alte System als Rückfallebene hast,
damit zur Not das alte System weiterlaufen kann.



Du kannst den guten Ratschlägen folgen, oder auf die harte Tour rausfinden,
ob wir Recht hatten.



In jedem Fall viel Glück!



Grüße

Alexander























Von: linuxmuster-bounces-***@public.gmane.org
[mailto:linuxmuster-bounces-***@public.gmane.org] Im Auftrag von Netzwerk
Gesendet: Sonntag, 29. Mai 2011 19:27
An: linuxmuster-***@public.gmane.org
Betreff: Re: [linuxmuster] Einrichtung PC-Räume - welche PaedML Version?



On 29.05.2011 18:47, Achim Kern wrote:

Hallo Felix,

wie erfahren ist dein Händler mit Schulnetzwerken und im besonderen mit der
Musterlösung. Wenn beidesmal ein "keine Erfahrung" rauskommt, dann richte
die Clients selbst ein.

Hallo Achim,

ich habe nur noch zwei Händler in der Auswahl, die explizit Erfahrung mit
der Musterlösung haben. Alle anderen sind direkt ausgeschieden. Ob sie
allerdings auch mit der 5.0 Version Erfahrung haben sollte ich vielleicht
noch einmal nachhaken...



Meiner Erfahrung nach hast Du dann weniger Ärger und Aufwand. Mit der
Hotline und dem Script das Basiskurses sowie der Installationsanleitung
kannst Du das auch selbst machen, Da Du ja geschickt bist im Umgang mit PC
und Linux.

Mit genug Zeit und Literatur würde ich bestimmt "ein System" zum laufen
bringen - aber ich glaube für's erste würde ich lieber jemandem erfahrenen
zuschauen und mir die Stolpersteine für's nächste mal merken.... so habe ich
dann hoffentlich in deutlich kürzerer Zeit ein besseres System als wenn ich
es selbst einrichte und bestimmt irgendwo noch was übersehen hab.

Eben schrieb Alois - ich investiere gern auch Zeit um zu lernen, ich denke
nur, dass sich so eine Menge Fehler/Irrwege vermeiden lassen....

Vielen Dank für eure Antworten aber schon mal!

Grüße,

Felix






LG
Achim

Am 29.05.11 18:06, schrieb Netzwerk:

Hallo Holger, hallo Alois


danke euch für die schnelle Antwort. Wenn ich Holger richtig verstehe ist
also die PaedML 5 bereits stabil in Verbindung mit WinXP, nur noch nicht mit
Win7.

Die Einrichtung eines Client-PCs erledigt ein Händler für mich. Ist der
schwierige Teil bei Win7 die Einrichtung oder auch die Wartung?

Viele Grüße,

Felix







_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-29 18:27:55 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Netzwerk
ich habe nur noch zwei Händler in der Auswahl, die explizit Erfahrung
mit der Musterlösung haben. Alle anderen sind direkt ausgeschieden.
Das ist sehr gut: so muss es sein.
Post by Netzwerk
Ob
sie allerdings auch mit der 5.0 Version Erfahrung haben sollte ich
vielleicht noch einmal nachhaken...
das ist irrelevant.
Wenn der Händler sagt: ich bin nur mit der 4er vertraut und verlange x
EUR mehr, weil da eine 5 in der Version steht, dann lass ihn links liegen.
Das mache ich mit einem Handwerker der sagt: er kann nur mit
Accuschraubern von Bosch arbeiten: die von Hilti : da muss er sich erst
einarbeiten was extra kostet.
Die paedML 4 und ie paedML 5 gleichen sich sehr.
Das soll bestimmt nicht heißen, dass nichts passiert ist.
Linbo kann einen Haufen mehr: muss man aber nicht verwenden.

Und wegen Win 7:
Ichhabe nicht gesagt, dass "...die PaedML 5 bereits stabil in Verbindung
mit WinXP, nur noch nicht mit Win7. " sondern, dass: "Win 7 ist bei
weitem zu viel gefrickel und zu wenig im Einsatz mit der paedML getestet
um damit als Einsteiger an zu fangen. "
Win 7 macht vornehmlich Probleme wegen des Aktivierens der geklonten
Clients.
Linbo kann Win 7 schon länger klonen.
Die Anbindung an die Domäne ist schwieriger: geht aber auch.

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alexander Lutz
2011-05-29 19:01:36 UTC
Permalink
Hallo Felix,



Holgers Post hat mich etwas nachdenklich gemacht. Ich hab das jetzt eben so
dargestellt, als gäbe es keine Firmen, die einen Client in der Musterlösung
vernünftig installieren könnten.



Das ist natürlich falsch.



I C H habe es trotz gründlicher Vorgespräche und Ausschreibung nicht
geschafft, dass mein System wie von der Firma versprochen vernünftig ans
Laufen kam. Mein Vorgänger seinerzeit auch nicht. Es soll aber, wenn man
manche Beiträge in der Liste liest, Firmen geben, die das wirklich
beherrschen. Würde mir halt Referenzen geben lassen und die betreffende
Schule wirklich nach ihren Erfahrungen befragen.



Sorry für die emotionale Übergeneralisierung, aber da kamen Gefühle aus
langen Nächten, Wochenenden und Ferienwochen hoch …



Grüße

Alexander
Holger Baumhof
2011-05-29 21:05:13 UTC
Permalink
Hallo Alexander,
Post by Alexander Lutz
Holgers Post hat mich etwas nachdenklich gemacht. Ich hab das jetzt eben
so dargestellt, als gäbe es keine Firmen, die einen Client in der
Musterlösung vernünftig installieren könnten.
Das ist natürlich falsch.
trotzdem ist dein Post wichtig.

Es gibt immer wieder Firmen, die einem das blaue vom Himmel versprechen.
Die Idee mit der Referenzschule ist sehr gut: wer sowas vorweisen kann
hat nichts zu verstecken.

Viele Grüße

Holger

PS: wenn ihr an Win7 Clients denkt, dann solltet ihr die Clients gleich
mit Win7 Lizenen kaufen und im BIOS integriertem OEM Zertifikat zum
aktivieren. Das scheint für mich noch die Sinnvollste Methode zu sein.
Wegen Einzelheiten dazu, stellst du am besten nochmal eine Anfrage an
die Liste: ich bin noch am Kämpfen mit Microsofts Lizenzbedingungen und
den Aktivierungsmethoden. Rudimentär habe ich 4 Methoden im Blick:
- direkt mit MS (bis 25 Clients)
- mit KMS (Key Management Server) ab 25 Clients
- mit VAMT (oder wie das heißt)
- mit BIOS Zertifikat
(- mit geklautem BIOS Zertifikat und Umlenktreiber)

Falls mich jemand erhe4llen kann: ich kanns brauchen :-)

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Rainer Rössler
2011-05-29 21:48:09 UTC
Permalink
Hallo Holger!
Post by Holger Baumhof
PS: wenn ihr an Win7 Clients denkt, dann solltet ihr die Clients gleich
mit Win7 Lizenen kaufen und im BIOS integriertem OEM Zertifikat zum
aktivieren. Das scheint für mich noch die Sinnvollste Methode zu sein.
Wegen Einzelheiten dazu, stellst du am besten nochmal eine Anfrage an
die Liste: ich bin noch am Kämpfen mit Microsofts Lizenzbedingungen und
- direkt mit MS (bis 25 Clients)
- mit KMS (Key Management Server) ab 25 Clients
- mit VAMT (oder wie das heißt)
- mit BIOS Zertifikat
(- mit geklautem BIOS Zertifikat und Umlenktreiber)
Nach meinem Kenntnisstand funktioniert das BIOS-Zertifikat nur mit der
auf dem Rechner gemachten Installation. Damit wäre eine geclonte
Installation mit einem BIOS-Zertifikat eines anderen Rechners nicht
aktiviert.

Hast du andere Informationen?
Wo kann ich das nachlesen?

Gruß - Rainer

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-29 22:07:33 UTC
Permalink
Hallo Rainer,
Post by Rainer Rössler
Post by Holger Baumhof
PS: wenn ihr an Win7 Clients denkt, dann solltet ihr die Clients gleich
mit Win7 Lizenen kaufen und im BIOS integriertem OEM Zertifikat zum
aktivieren. Das scheint für mich noch die Sinnvollste Methode zu sein.
Wegen Einzelheiten dazu, stellst du am besten nochmal eine Anfrage an
die Liste: ich bin noch am Kämpfen mit Microsofts Lizenzbedingungen und
- direkt mit MS (bis 25 Clients)
- mit KMS (Key Management Server) ab 25 Clients
- mit VAMT (oder wie das heißt)
- mit BIOS Zertifikat
(- mit geklautem BIOS Zertifikat und Umlenktreiber)
Nach meinem Kenntnisstand funktioniert das BIOS-Zertifikat nur mit der
auf dem Rechner gemachten Installation. Damit wäre eine geclonte
Installation mit einem BIOS-Zertifikat eines anderen Rechners nicht
aktiviert.
Hast du andere Informationen?
hier aus der Liste in der mail von Dennis am 17.5.2011

Das BIOS Zertifikat ist auf allen Rechnern eines Herstellers gleich:
nicht nur einer Produktlinie oder einer Lieferung.
Deswegen fühlt sich das Windows auch immer korrekt aktiviert (denke ich).
Ich weiß das alles ja auch noch nicht sicher (solange ich es nicht
getestet habe). Das mit der BIOS Aktivierung kann ich mir aber so
vorstellen.
Dass es nur wenige OEM Zertifikate gibt, und dass der Hersteller alle
Rechner mit dem selben ausliefert hab ich aber schonmal irgend wo gelesen.

Wenn dem tatsächlich so ist, könntem an Win7 zwar nur mit neuen Kisten
"einfach" betreiben, aber man könnte es wenigstens ohne VAMT oder KMS

Viele Grüße

Holger
Post by Rainer Rössler
Wo kann ich das nachlesen?
Gruß - Rainer
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Siegfried Schwarzl
2011-05-30 10:47:08 UTC
Permalink
On Sun, 29 May 2011 23:05:13 +0200, Holger Baumhof
Post by Holger Baumhof
PS: wenn ihr an Win7 Clients denkt, dann solltet ihr die Clients gleich
mit Win7 Lizenen kaufen und im BIOS integriertem OEM Zertifikat zum
aktivieren.
Das ist aufs Erste die einfachste Methode. Man liefert sich damit aber
den Lizenzbedingungen von MS vollständig aus, weil ein Übertragen der
Lizenz auf einen anderen Rechner dann schon nicht mehr so einfach ist.
Im übrigen ist es natürlich ein Unding, wenn MS versucht, Hardware und
Software unlösbar aneinander zu koppeln.
Post by Holger Baumhof
Wegen Einzelheiten dazu, stellst du am besten nochmal eine Anfrage an
die Liste: ich bin noch am Kämpfen mit Microsofts Lizenzbedingungen und
den Aktivierungsmethoden.
Es gibt inzwischen Firmen, die zumindest einen Teil ihres Umsatzes mit
Lizenzberatung machen. Da kann man kaum erwarten, daß sich dann ein
schulischer Admin mit allen Facetten auskennt ...
Post by Holger Baumhof
(- mit geklautem BIOS Zertifikat und Umlenktreiber)
Bei den Aktivierungsmethoden hinkt die ML offensichtlich einem
Mitbewerber hinterher, der die Brisanz des Themas nicht nur erkannt,
sondern auch praktische Konsequenzen gezogen hat und deswegen seinen
Schulserver mit einem fertgen selbstgestrickten Lizenzserver ausliefert.
Vielleicht wäre das die nächste vordringliche Aufgabe für die
ML-Entwickler, falls die noch Lust dazu haben.

Nutzt uns aber derzeit hier alles nichts.

Für eine Schule kommt wohl nur eine Volumen-Lizenz in Frage, die z. B.
im Rahmen des Select-Rahmenvertrages, den das Land BW mit MS
abgeschlossen hat, z. B. von cotec bezogen werden kann. Allerdings
werden Volumenlizenzen _ausschließlich_ als Update-Lizenzen verkauft, d.
h. es muß sich auf dem fraglichen Rechner bereits ein upgradefähiges
MS-BS befinden!!! Upgradefähig ist Windows XP und Vista, Windows 2000
_nicht_.

Aber auch die Volumenlizenz löst nicht das Problem der Aktivierung.

Momentan scheint mir das einzig praktikable, Rechner ohne BS (oder mit
Linux) zu kaufen und auf dem Markt vagabundierende
Windows-XP-OEM-Lizenzen für ca. 20 - 25€ zu beschaffen. Die sind
upgradefähig, somit macht man wenigstens kein Geld kaputt, wenn man
irgendwann auf Windows 7 Volumenlizenz umstellt.

So stellt sich mir das Ganze nach derzeitigem ausgiebigem (aber nicht
vollständigem) Studium der MS-Lizenzbedingungen dar. Obwohl ich dabei
kein Geld verdienen muß, habe ich vielleicht das eine oder andere falsch
verstanden ...

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Helmut Hullen
2011-05-30 11:34:00 UTC
Permalink
Hallo, Siegfried,

Du meintest am 30.05.11:

[Windows 7]
Post by Siegfried Schwarzl
Bei den Aktivierungsmethoden hinkt die ML offensichtlich einem
Mitbewerber hinterher, der die Brisanz des Themas nicht nur erkannt,
sondern auch praktische Konsequenzen gezogen hat und deswegen seinen
Schulserver mit einem fertgen selbstgestrickten Lizenzserver
ausliefert. Vielleicht wäre das die nächste vordringliche Aufgabe für
die ML-Entwickler, falls die noch Lust dazu haben.
Auch andere Mitbewerber beschäftigen sich damit. Könnte sein, dass eine
leidlich simple Lösung darin besteht, zuerst die Lizenzen über "cotec"
zu holen und dann den Tipp von Michael Stebani (extis-Schulserver, 24.
Mai 2011) zu befolgen:

http://www.extis.de/pipermail/oss/2011-May/003962.html

Ach ja - der Nachfolger von Windows 7 ist fürs nächste Jahr angekündigt
...

Viele Gruesse!
Helmut

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-30 13:20:45 UTC
Permalink
Hallo Helmut,
Post by Helmut Hullen
Auch andere Mitbewerber beschäftigen sich damit. Könnte sein, dass eine
leidlich simple Lösung darin besteht, zuerst die Lizenzen über "cotec"
zu holen und dann den Tipp von Michael Stebani (extis-Schulserver, 24.
http://www.extis.de/pipermail/oss/2011-May/003962.html
die paedML Entwickler werden wohl kaum den logodidakt Weg wählen, da
diese Geschichte wohl ziemlich sicher illegal ist.
Mich wundert es, dass eine Firma sich auf so dünnes Eis begibt.

Ich habe nirgends lesen können, dass das mit Microsoft abgesprochen wäre.

Und auf so eine Lösung kann ich verzichten: was bringt es mir denn, wenn
irgendwann alles lahm liegt, weil Microsoft sagt, dass die das so nicht
machen dürfen.

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Helmut Hullen
2011-05-30 14:29:00 UTC
Permalink
Hallo, Holger,
Post by Holger Baumhof
Post by Helmut Hullen
Auch andere Mitbewerber beschäftigen sich damit. Könnte sein, dass
eine leidlich simple Lösung darin besteht, zuerst die Lizenzen über
"cotec" zu holen und dann den Tipp von Michael Stebani
http://www.extis.de/pipermail/oss/2011-May/003962.html
die paedML Entwickler werden wohl kaum den logodidakt Weg wählen, da
diese Geschichte wohl ziemlich sicher illegal ist.
Die Legalität muss ich glücklicherweise nicht prüfen. Unter dem o.g. URL
ist aber auch beschrieben, dass und wie ein Systembetreuer einen anderen
Weg gehen kann.

Viele Gruesse!
Helmut

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-30 14:54:27 UTC
Permalink
Hallo Helmut,
Post by Helmut Hullen
Post by Holger Baumhof
Post by Helmut Hullen
http://www.extis.de/pipermail/oss/2011-May/003962.html
die paedML Entwickler werden wohl kaum den logodidakt Weg wählen, da
diese Geschichte wohl ziemlich sicher illegal ist.
Die Legalität muss ich glücklicherweise nicht prüfen.
.. das können wir auch garnicht (bei den Lizenztexten und den
verworrenen Aktivirungsmechanismen).
Trotzdem erscheint mir die SBE Methode als illegal.
Auch im von dir genannten Link steht, dass VAMT der einzige von MS
vorgesehene Weg ist den Aktivirungscode eines Clients zu speichern.

Allerdings steht da auch, dass der Code ncht automatisch zurückgespielt
wird.
Man kann ihn zwar zurück spielen ohne mit MS Kontakt auf zu nehmen,
aber nicht automatisiert.
Da ich meine Räume bei jedem booten Klone, ist das überhaupt nicht sfür
mich.
Bei Linux wäre es OK: das braucht man nicht andauernd frisch zu klonen.
Windows muss man aber andauernd klonen.

Also bleibt BIOS Aktivierung und KMS.

Vielen Dank für den Link: die Seite von Dillingen erhellt einiges.
Nun brauche ich mir nurnoch zwei Methoden anschauen.

Viele Grüße

Holger
Unter dem o.g. URL
Post by Helmut Hullen
ist aber auch beschrieben, dass und wie ein Systembetreuer einen anderen
Weg gehen kann.
Viele Gruesse!
Helmut
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Thomas Schröder
2011-05-30 15:12:03 UTC
Permalink
Hallo Liste,
Post by Holger Baumhof
Also bleibt BIOS Aktivierung und KMS.
Wir quälen uns gerade durch KMS. Das scheint mir an sich gut mit der
openML vereinbar (einfach irgendwo ein ganz kleiner Lizenzrechner. Wenn
der dann mal ausfällt, funktioniert immer noch alles, was ich BRAUCHE
(Ubuntu mit LibreOffice ;-) ). Jedenfalls: sobald das fertig ist und
funktioniert, stelle ich das Vorgehen gerne ins Wiki.

Diese Bios-OEM-Lösung mag reizvoll sein, weil sie funktioniret - aber
ist mir bei weitem zu unflexibel (da hat man dann noch 3 Rechner übrig,
mit denen darf man aber kein KMS machen, weil zu wenige, zudem hat man
verschiedene Registrierungsmethoden im Netz/Image... Kennt Ihr das?
Immer, wenn ich in Sachen MS in Lizenzdetails gehe, fange ich
unwillkürlich an, meinen Kopf an zu schütteln :-)

Viele Grüße,
Thomas

PS: Ich schlafe besser, seit unser Lizenzserver etwas sinnvolles macht:
http://www.corvinianum.de/webcam.html

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Jens Stolze
2011-05-31 17:08:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Schröder
http://www.corvinianum.de/webcam.html
Moin,

witziger Film, den man unter der obigen URL findet... ;-). Danke für die
Bereitstellung des Skriptes, so kann man ggf. was Ähnliches machen.

cu, Jens

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Johannes Schachaneder
2011-05-30 17:50:15 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Baumhof
Auch im von dir genannten Link steht, dass VAMT der einzige von MS
vorgesehene Weg ist den Aktivirungscode eines Clients zu speichern.
Allerdings steht da auch, dass der Code ncht automatisch zurückgespielt
wird.
Man kann ihn zwar zurück spielen ohne mit MS Kontakt auf zu nehmen, aber
nicht automatisiert.
Da ich meine Räume bei jedem booten Klone, ist das überhaupt nicht sfür
mich.
Ich denke dass die Aktivierung per MAK-Proxy und VAMT mittelerweile auch
automatisiert ablaufen kann. Jedenfalls verstehe ich so den entsprechenden
Abschnitt aus dem 5.0-Handbuch:

"Allerdings gibt es die Möglichkeit, einen sogenannten MAK-Proxy
einzurichten, der die Aktivierungsanfragen der Clients bündelt und so
ermöglicht, dass die Reaktivierung synchronisierter Clients nicht den
Lizenzzähler belastet. Zur Einrichtung dieses Proxys benötigt man das Volume
Activation Management Tool (VAMT), das mittlerweile in der Version 2.0
vorliegt. Mit dieser Version lässt sich zudem die Reaktivierung der Lizenzen
per CLI automatisieren, was den administrativen Aufwand in überschaubarem
Rahmen hält."
(vollständiger Text, siehe
http://lml.support-netz.de/handbuch50/ch07s05s04s01.html )

Schöne Grüße

Johannes



_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Siegfried Schwarzl
2011-05-30 19:21:10 UTC
Permalink
On Mon, 30 May 2011 15:20:45 +0200, Holger Baumhof
Post by Holger Baumhof
die paedML Entwickler werden wohl kaum den logodidakt Weg wählen, da
diese Geschichte wohl ziemlich sicher illegal ist.
Die Bescheibung in http://www.myshn.com/ldd/html/ch02s04.html läßt nicht
erkennen, ob da etwas Illegales passiert oder nicht, weil nicht genau
beschrieben wird, wie der mySHN-Lizenzserver funktioniert. Illegal wäre
es natürlich, wenn das Verfahren es ermöglichen würde, mehr Rechner zu
aktivieren, als Lizenzen vorhanden sind.

Wesentlich scheint jedoch, daß der Lizenzserver individuelle
Lizenz-Informationen für jeden Klienten erfaßt und diese beim Klonen per
Rembo individuell in jeden Klienten patcht. Somit glaubt jeder Klient,
er sei aktiviert, ob mit Einzelplatz-Lizenz oder per MAK aktivierter
Volumenlizenz, spielt keine Rolle.

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
unnötig Nein
2011-05-29 21:41:23 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

letzten Freitag habe ich, nachdem vor Kurzem hier mal wieder diskutiert wurde, wann die Version 5 erscheint, beim Support nachgehakt und eine Nachricht erhalten die mit dem Satz endete:

Kurz und gut: Die paedML 5.x wird ab Montag ausgeliefert.

Daher kommt eigentlich nur diese Version in Frage.

Grüße
Uwe
Gymnasium Neureut


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Sascha Mertens
2011-05-31 16:46:08 UTC
Permalink
Hi Felix,
nimm die paedml 5 und mach es selbst. Die Musterlösung ist ja gerade
dafür gemacht, dass sie von Leuten eingesetzt werden kann, die keine
ausgebildeten Netzwerker sind. Es ist also nicht einzusehen, warum sich
eine (Pseudo)fachfirma ne goldene Nase verdienen sollte, indem sie von
der inzwischen wirklich sehr robusten Musterlösung profitiert (hab ich
Euch jetzt genug gelobt, Holger?).
Außerdem sind zwei Räume ja überschaubar, das ist eine gute Größe um zu
lernen. Und nimm erstmal XP, das ist entspannt zu integrieren. Wenn
dann alles läuft und Du das Gefühl hast, durchzublicken, kannst Du Dich
immer noch in Ruhe an Win 7 machen, bis dahin sind die hier besprochenen
Probleme/Haken und Ösen vielleicht schon beseitigt oder zumindest
komplett dokumentiert.
Oder noch besser
nimm auf den Clients auch Linux ;-)

Gruß aus Freiburg
Sascha

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-31 21:07:10 UTC
Permalink
Hallo Sascha,
Post by Sascha Mertens
nimm die paedml 5 und mach es selbst. Die Musterlösung ist ja gerade
dafür gemacht, dass sie von Leuten eingesetzt werden kann, die keine
ausgebildeten Netzwerker sind. Es ist also nicht einzusehen, warum sich
eine (Pseudo)fachfirma ne goldene Nase verdienen sollte, indem sie von
der inzwischen wirklich sehr robusten Musterlösung profitiert (hab ich
Euch jetzt genug gelobt, Holger?).
An der Entwicklung der paedML habe ich bisher wenig Teil gehabt.
Ich rede nur viel über die paedML und probiere viel aus.

Gemacht wurde sie aber, damit die Netzwerkberater sie verwenden können.
Dass sie so einfach zu installieren ist liegt eher an Linux selbst: das
ist halt einfach sehr einfach zu installieren.

Eine Firma im HIntergrund zu haben ist an sich keine schlechte Idee.
Natürlich soll man sich auch selber reindenken, aber deswegen muss man
nicht alles selber machen.
Es steht und fällt mit der Qualität das Firmenmitarbeiter.
Da steckt man halt nicht drin.
Post by Sascha Mertens
nimm auf den Clients auch Linux ;-)
das würde ich auch empfehlen: ein Ubuntu 10.04 einfach schonmal einplanen.
Also für die Clients die vorgefertigte start.conf aus
/var/linbo/examples/ mit WinXP (Fat32) und Ubuntu nehmen.
Diese Partitionierung habe ich überall: egal ob nur Win oder nur lin
oder beides auf dem Client ist.
Vorteil: das linux sitzt immer auf sda2 und der cache ist immer sda6.
Ist wirklich gut so.

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Sascha Mertens
2011-06-01 10:05:54 UTC
Permalink
Hi Holger
Post by Holger Baumhof
An der Entwicklung der paedML habe ich bisher wenig Teil gehabt.
Ich rede nur viel über die paedML und probiere viel aus.
Ah, ok. Das klingt oft so expert, das man Insiderwissen vermutet...aber
vielleicht lesen ja auch die Autoren mit ;-)

Gruß
Sascha

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.

Loading...