Discussion:
[linuxmuster] Neuausstattung IT-Raum - Empfehlungen für erprobte Client-Rechner
m***@public.gmane.org
2011-05-17 18:10:13 UTC
Permalink
Wer hat denn aktuell einen Raum neu bestückt und kann mir Marke, Modell und
ggf. knapp die Ausstattung der erfolgreich eingesetzten Client-Rechner
mitteilen? Wir sind eine Realschule und brauchen neben den üblichen
Office-Anwendungen auch CAD. Da wir XP-Lizenzen haben, würden wir die
natürlich gerne weiterbenutzen.
Für alle Angaben schon jetzt vielen Dank! Wer lieber PM schicken will, ist
herzlich willkommen.
Grüße
A. Lutz
ich hab hiermit zugeschlagen und nen raum ausgestattet:
http://www.itsco.de/workstation/workstation_hp_xw4400_intel_core_2_duo_e6300_2x_186ghz_i180_4913.htm
und bin rundum glücklich

guss aus der lüneburger heide

martin
Thomas Schröder
2011-05-17 18:31:33 UTC
Permalink
Hallo Alexander,

wir bereiten gerade eine Ausschreibung für die gesamte Schule vor - und
ich bin nicht unnervös, ob das ganze am Ende Linbo-tauglich ist. Aber
nach meinen Erfahrungen sind Standard-Chipsätze/WLAN-Karten (also alles,
was nicht wirklich NoName oder Kategorie so-richtig-pech ist) inzwischen
nur noch selten ein Problem mit Linbo.

Was ich spannender finde ist, dass wir uns auf SFF oder USFF geeinigt
haben, kleine Tischgeräte (wir haben z.T. wenig Platz) mit Front-Audio
und -USB, denn die wirklich ärgerlichen Probleme waren kaputte Gehäuse
und laute, riesige Tower, die keiner mehr braucht (unser Raum wurde in
drei Jahren drei mal komplett eingelagert). Auch sparsame i3-Prozessoren
sind inzwischen günstig und auf unseren Notebooks arbeiten die
hervorragend. Noch wichtig: VGA+HDMI on board - damit ohne Bastelei mal
ein Beamer angeschlossen werden kann.
Ohne irgendeine Gewährleistung: reizvoll finde ich im Moment Fujitsu
Esprimo C5731 oder Asrock Core 100HT, alles andere wird schnell ein paar
hundert Euro teurer. Noname (ausdrücklich keine Empfehlung) bekommt man
günstige Mini-PCs schon wesentlich günstiger z.B. bei hsm-computer.com
oder pclike.de.

Ich wäre in jedem Fall auch an Rückmeldungen interessiert!

Viele Grüße,
Thomas
Wer hat denn aktuell einen Raum neu bestückt und kann mir Marke,
Modell und
ggf. knapp die Ausstattung der erfolgreich eingesetzten Client-Rechner
mitteilen? Wir sind eine Realschule und brauchen neben den üblichen
Office-Anwendungen auch CAD. Da wir XP-Lizenzen haben, würden wir die
natürlich gerne weiterbenutzen.
Für alle Angaben schon jetzt vielen Dank! Wer lieber PM schicken
will, ist
herzlich willkommen.
Grüße
A. Lutz
http://www.itsco.de/workstation/workstation_hp_xw4400_intel_core_2_duo_e6300_2x_186ghz_i180_4913.htm
und bin rundum glücklich
guss aus der lüneburger heide
martin
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
Alexander Lutz
2011-05-17 19:09:23 UTC
Permalink
Hallo Thomas,

die Sache mit den Tischgeräten finde ich grundsätzlich auch nicht schlecht.
Die leistungsfähigen Geräte haben natürlich auch Profipreise. Bei dem ASRock
steht als Anwendungsempfehlung aber Heimwanwender ...

[konnte leider nicht zitieren, da war irgendwas mit dem Format deiner Mail,
was Outlook nicht mag]

Thema Ausschreibung: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man beim
Sachaufwandsträger/Schulträger nicht immer so auf die Wünsche der
Systembetreuer achtet. Formulierungen wie "kompatibel mit ..." oder gar
"Testgerät vorab erforderlich" fallen gerne mal aus Ausschreibungen raus,
obwohl man es so weitergegeben hat. Habe mir vorgenommen diesmal nicht
stillzuhalten, wenn das wieder passiert. Das ist im Nachhinein einfach zu
viel Arbeit, wenn dann was nicht klappt.

Deshalb hoffe ich weiter auf die Nennung von möglichst vielen erprobten
Modellen.

Grüße
Alexander


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-17 20:50:14 UTC
Permalink
Hallo,

ich stelle mir die Clients immer selber zusammen.
ASRock käme mir z.B. nicht in die Kiste.
Da bin ich Purist: nur ASUS, weil ich mit denen noch nie Probleme hatte.

Außerdem kaufe ich grundsätzlich kein Intel, weil das Preis/Leistungs
Verhältnis immer viel schlechter ist.

Es gibt aber durch aus auch Gründe für Intel: auf allen nicht INtel
Chipsätzen braucht man den reboot (was ich nicht schlimm finde).
Vorsicht: ich habe nicht gesagt, dass man ihn bei Intel Chipsätzen nie
braucht!

Ansonsten: SiS und Via würde ich meiden wie der Teufel das Weihwasser.
Die sollen irgend was machen, aber bitte keine Chipsätze mehr.

Marke oder nicht: am Ende ist man doch verloren, wenn es drauf an kommt.
PC Hardware ist viel zu vielfältig als dass man irgendwie auf eine
"sichere" Seite kommt.
Deswegen ist das einzig vernünftige, vorher ein Testexemplar zu ordern
und zu testen.

Beispiel: ich habe auch 28 hp Clients mit Intel QuadCore und Onboard
Broadcom GB Lankarten dc9600 oder so (wurden vom Land angeschafft, nicht
von mir ..).
Alles fein, aber: wenn ich Lunux aus linbo heraus boote, geht die
Netzwerkkarte nicht.
Kein Trick hat bisher geholfen.
Linbo initialisert das Ding, und Ubuntu bekommt sie dann nichtmehr
initialisiert.
Ich starte Ubuntu über PXEgrub, das geht.
Vielelicht würde ein neuerer Kernel helfen (hab noch 10.04.2 auf den
Clients).

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Steffen Lorenz
2011-05-17 21:06:29 UTC
Permalink
Nun - es spielt im Laufe der Zeit evtl. schon eine Rolle, ob Marke oder nicht.

Was vielen nicht klar ist: Assemblierer verpflichten sich keinesfalls im Garantiefall,
ein identisches Systemboard einzusetzen. Das ist kalkulatorisch und logistisch nicht
vorgesehen.

Es ist also durchaus empfehlenswert, sich für diesen Fall eine gewisse Anzahl Originalboards
als Reserve mitzubeschaffen oder man geht auf ein Markengerät mit 5 Jahren garantierter Ersatzteilversorgung.

Nach unserer Erfahrung kommt man mit 10% Reserve-Boards auf 5 Jahre gesehen hin. Assemblierer mit
3 Jahren Garantie kalkulieren mit ca. 3% Ausfallquote was imagerelevante Bauteile betrifft.

Grüße
Steffen

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: linuxmuster-bounces-***@public.gmane.org im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Di 17.05.2011 22:50
An: linuxmuster-***@public.gmane.org
Betreff: Re: [linuxmuster] Neuausstattung IT-Raum - Empfehlungen für erprobte Client-Rechner

Hallo,

ich stelle mir die Clients immer selber zusammen.
ASRock käme mir z.B. nicht in die Kiste.
Da bin ich Purist: nur ASUS, weil ich mit denen noch nie Probleme hatte.

Außerdem kaufe ich grundsätzlich kein Intel, weil das Preis/Leistungs
Verhältnis immer viel schlechter ist.

Es gibt aber durch aus auch Gründe für Intel: auf allen nicht INtel
Chipsätzen braucht man den reboot (was ich nicht schlimm finde).
Vorsicht: ich habe nicht gesagt, dass man ihn bei Intel Chipsätzen nie
braucht!

Ansonsten: SiS und Via würde ich meiden wie der Teufel das Weihwasser.
Die sollen irgend was machen, aber bitte keine Chipsätze mehr.

Marke oder nicht: am Ende ist man doch verloren, wenn es drauf an kommt.
PC Hardware ist viel zu vielfältig als dass man irgendwie auf eine
"sichere" Seite kommt.
Deswegen ist das einzig vernünftige, vorher ein Testexemplar zu ordern
und zu testen.

Beispiel: ich habe auch 28 hp Clients mit Intel QuadCore und Onboard
Broadcom GB Lankarten dc9600 oder so (wurden vom Land angeschafft, nicht
von mir ..).
Alles fein, aber: wenn ich Lunux aus linbo heraus boote, geht die
Netzwerkkarte nicht.
Kein Trick hat bisher geholfen.
Linbo initialisert das Ding, und Ubuntu bekommt sie dann nichtmehr
initialisiert.
Ich starte Ubuntu über PXEgrub, das geht.
Vielelicht würde ein neuerer Kernel helfen (hab noch 10.04.2 auf den
Clients).

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Markus Rupprecht
2011-05-18 15:35:40 UTC
Permalink
Post by Holger Baumhof
Hallo,
ich stelle mir die Clients immer selber zusammen.
ASRock käme mir z.B. nicht in die Kiste.
Da bin ich Purist: nur ASUS, weil ich mit denen noch nie Probleme hatte.
Nur ein Hinweis: Ich werde es bei der nächsten Ausschreibung nach Jahren
nicht mehr mit ASUS machen. Grund: durch ein BIOS Update wurden bei ein
paar Rechnern die MAC Adressen überschrieben und waren danach gleich.
Super im Netz.

Der Support von ASUS war das Allerletzte. Auch mit dem Hinweis, dass wir
eine Schule sind und dass (leicht geschwindelt) alle 30 Rechner der
letzten Auschreibung betroffen sind, haben die die Sache nicht gebacken
bekommen. Bla Bla ohne etwas dahinter. Meine Tickets wurde einfach auf
erledigt gesetzt. So eine Frechheit habe ich nocht erlebt. Irgendwann
war es mir zu blöd und ich habe in die drei/vier Rechner alte RTL8139
mit Eprom reingesteckt und gut war.

Zum Vergleich: Wir haben Accesspoints von Linksys. Exakt das gleiche
Problem: Nach dem Update hatten alle die gleiche MAC.
Man wird ernst genommen, man kümmert sich, das Problem wurde gelöst.

Fehler macht jeder, dass ist nicht der Punkt, aber im Regen möchte ich
danach nicht verhungern.

Also werde ich es vielleicht mal mit Gigabyte probieren.

VG,

Markus



_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Philipp Flesch
2011-05-17 21:00:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Schröder
Was ich spannender finde ist, dass wir uns auf SFF oder USFF geeinigt
haben,
Ich denke auch, dass USFF sehr interessant ist. Niemand braucht einen I7
im Schul-PC.
Habe sehr gute Erfahrungen mit Dell OptiPlex 990 USFF ... vernünftige
Preise gibt es aber bei Dell nur über die EDU-Abteilung. Den Kontakt hat
i.d.R. der Sachaufwandsträger!

Aber auch HP und FSC haben ähnliche Geräte - hier dann über das
Systemhaus vor Ort mit dem Hinweis auf BILDUNGSPREISE!

Philipp
Steffen Lorenz
2011-05-17 21:08:12 UTC
Permalink
Nicht unbedingt nur direkt via DELL - es gibt seit geraumer Zeit (wieder) Systemhäuser, welche DELL Channel Partner sind
und im wesentlichen die gleichen Preise bei persönlicherer Betreuung machen können.

Grüße
Steffen

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: linuxmuster-bounces-***@public.gmane.org im Auftrag von Philipp Flesch
Gesendet: Di 17.05.2011 23:00
An: linuxmuster-***@public.gmane.org
Betreff: Re: [linuxmuster] Neuausstattung IT-Raum - Empfehlungen für erprobte Client-Rechner
Post by Thomas Schröder
Was ich spannender finde ist, dass wir uns auf SFF oder USFF geeinigt
haben,
Ich denke auch, dass USFF sehr interessant ist. Niemand braucht einen I7
im Schul-PC.
Habe sehr gute Erfahrungen mit Dell OptiPlex 990 USFF ... vernünftige
Preise gibt es aber bei Dell nur über die EDU-Abteilung. Den Kontakt hat
i.d.R. der Sachaufwandsträger!

Aber auch HP und FSC haben ähnliche Geräte - hier dann über das
Systemhaus vor Ort mit dem Hinweis auf BILDUNGSPREISE!

Philipp
Philipp Flesch
2011-05-17 21:35:30 UTC
Permalink
Post by Steffen Lorenz
Nicht unbedingt nur direkt via DELL - es gibt seit geraumer Zeit (wieder) Systemhäuser, welche DELL Channel Partner sind
und im wesentlichen die gleichen Preise bei persönlicherer Betreuung machen können.
Da muss ich Dir leider wiedersprechen. Das mag für KMU und Co gelten.
Aber vernünftige EDU-Preise bekommst Du nur direkt über den
dell-internen Ansprechpartner Deines Sachaufwandsträgers (und überigens
auch nicht, wenn Du Dir irgendwie bei Dell ein Angebot machen lässt ;-)
). Und da kann und will bestimmt auch kein Channel-Partner mithalten ...

Der Trick ist einfach, letztendlich beim richtigen Ansprechpartner zu
laden ...

Details gerne per PM - mag die Liste mit Einzelheiten nicht langweilen ;-)

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Hans-Ulrich Dengel
2011-05-18 05:58:31 UTC
Permalink
Wir haben seit letzter Woche neue Optiplex 380 SF von DELL.
Nach dem direkten Kontakt mit DELL und diversen Angeboten meldete sich plötzlich ein Channel Partner aus Freiburg, der die Betreuung von DELL übertragen bekommen hat. Komischerweise hatte er keine/kaum Informationen über die vorherigen Angebote von DELL.
Und das war dann echt zäh, bis wir endlich die Konfiguration hatten....
Dafür hat man dann die Möglichkeit im Paket z.B. andere Monitore zu nehmen.

Ein Testgerät über einen Leihvertrag direkt bei DELL war kein Problem. Von 4 Wochen Lieferzeit abgesehen.
Mit Rembo lief das Teil.

Die 21 neuen Geräte wurden dafür innerhalb von 10 Tagen geliefert.

Grüße
Hans-Ulrich

----- Original Message -----
From: Philipp Flesch
To: linuxmuster-***@public.gmane.org
Sent: Tuesday, May 17, 2011 11:35 PM
Subject: Re: [linuxmuster] Neuausstattung IT-Raum - Empfehlungen für erprobte Client-Rechner
Post by Steffen Lorenz
Nicht unbedingt nur direkt via DELL - es gibt seit geraumer Zeit (wieder) Systemhäuser, welche DELL Channel Partner sind
und im wesentlichen die gleichen Preise bei persönlicherer Betreuung machen können.
Da muss ich Dir leider wiedersprechen. Das mag für KMU und Co gelten.
Aber vernünftige EDU-Preise bekommst Du nur direkt über den
dell-internen Ansprechpartner Deines Sachaufwandsträgers (und überigens
auch nicht, wenn Du Dir irgendwie bei Dell ein Angebot machen lässt ;-)
). Und da kann und will bestimmt auch kein Channel-Partner mithalten ...

Der Trick ist einfach, letztendlich beim richtigen Ansprechpartner zu
laden ...

Details gerne per PM - mag die Liste mit Einzelheiten nicht langweilen ;-)

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
linuxmuster-***@public.gmane.org
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
Christiane Luke & Eimo Enninga
2011-05-22 06:09:45 UTC
Permalink
Hallo Phillip,
komme gerne auf dein Angebot zurück. - Bei uns steht der Kauf von 20
Dell - Schulungs-PC (vielleicht Optiplex 380 SF?) an. - Wie komme ich
bzw. unser Sachaufwandsträger in Siegen, PLZ 57072 bei Dell an den
richtigen Ansprechpartner?
Schöne Grüße,
Eimo
Post by Philipp Flesch
Post by Steffen Lorenz
Nicht unbedingt nur direkt via DELL - es gibt seit geraumer Zeit (wieder)
Systemhäuser, welche DELL Channel Partner sind
und im wesentlichen die gleichen Preise bei persönlicherer Betreuung machen können.
Da muss ich Dir leider wiedersprechen. Das mag für KMU und Co gelten.
Aber vernünftige EDU-Preise bekommst Du nur direkt über den dell-internen
Ansprechpartner Deines Sachaufwandsträgers (und überigens auch nicht, wenn
Du Dir irgendwie bei Dell ein Angebot machen lässt ;-) ). Und da kann und
will bestimmt auch kein Channel-Partner mithalten ...
Der Trick ist einfach, letztendlich beim richtigen Ansprechpartner zu laden
...
Details gerne per PM - mag die Liste mit Einzelheiten nicht langweilen ;-)
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
--
"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für
jedermanns Gier" - Mahatma Gandhi
----
www.atomausstieg-siegerland.de

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alexander Lutz
2011-05-22 08:01:07 UTC
Permalink
Hallo,

würde mich auch immer noch interessieren :-)

Grüße
Alexander

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: linuxmuster-bounces-***@public.gmane.org
[mailto:linuxmuster-bounces-***@public.gmane.org] Im Auftrag von Christiane
Luke & Eimo Enninga
Gesendet: Sonntag, 22. Mai 2011 08:10
An: linuxmuster-***@public.gmane.org
Betreff: Re: [linuxmuster] Neuausstattung IT-Raum - Empfehlungen für
erprobte Client-Rechner

Hallo Phillip,
komme gerne auf dein Angebot zurück. - Bei uns steht der Kauf von 20
Dell - Schulungs-PC (vielleicht Optiplex 380 SF?) an. - Wie komme ich
bzw. unser Sachaufwandsträger in Siegen, PLZ 57072 bei Dell an den
richtigen Ansprechpartner?
Schöne Grüße,
Eimo
Post by Philipp Flesch
Post by Steffen Lorenz
Nicht unbedingt nur direkt via DELL - es gibt seit geraumer Zeit (wieder)
Systemhäuser, welche DELL Channel Partner sind
und im wesentlichen die gleichen Preise bei persönlicherer Betreuung machen können.
Da muss ich Dir leider wiedersprechen. Das mag für KMU und Co gelten.
Aber vernünftige EDU-Preise bekommst Du nur direkt über den dell-internen
Ansprechpartner Deines Sachaufwandsträgers (und überigens auch nicht, wenn
Du Dir irgendwie bei Dell ein Angebot machen lässt ;-) ). Und da kann und
will bestimmt auch kein Channel-Partner mithalten ...
Der Trick ist einfach, letztendlich beim richtigen Ansprechpartner zu laden
...
Details gerne per PM - mag die Liste mit Einzelheiten nicht langweilen ;-)
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
--
"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für
jedermanns Gier" - Mahatma Gandhi
----
www.atomausstieg-siegerland.de

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
linuxmuster-***@public.gmane.org
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Philipp Flesch
2011-05-22 11:17:21 UTC
Permalink
Post by Holger Baumhof
Hallo,
würde mich auch immer noch interessieren :-)
Werde ich hier aber ned in der Liste posten ;-)

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.

Jochen Rupp
2011-05-17 19:46:18 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
Post by Alexander Lutz
Thema Ausschreibung: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man beim
Sachaufwandsträger/Schulträger nicht immer so auf die Wünsche der
Systembetreuer achtet. Formulierungen wie "kompatibel mit ..." oder gar
"Testgerät vorab erforderlich" fallen gerne mal aus Ausschreibungen raus,
obwohl man es so weitergegeben hat. Habe mir vorgenommen diesmal nicht
stillzuhalten, wenn das wieder passiert. Das ist im Nachhinein einfach zu
viel Arbeit, wenn dann was nicht klappt.
Exakt unsere Erfahrung. Da stand die letzten Jahre dann zwar immer schon in der Ausschreibung drin "... muss unter Linbo 1.x funktionieren...", als es dann aber nicht funktionierte, krähte dann außer uns auch kein Hahn danach. Bei der zentralen "Teststellung" im Landratsamt durften wir uns die Geräte dann immerhin daraufhin anschauen, ob die Kanten schön abgerundet sind oder das Gerät nicht zu laut ist etc ;-) Ob Linbo oder Rembo und unsere Images damit funktionieren, war da natürlich nicht zu testen...
Ich werde in Zukunft auch darauf bestehen, ich sehe das genau wie Du. D.h., entweder ein Testgerät für ausreichend lange Zeit an die Schule oder der Inhalt der Ausschreibung ist dann auch wirklich nachzuweisen (schwierig, da die meisten Hersteller und Lieferanten wohl kein Linbo oder die paedML kennen, da heißts halt pauschal "ja ja, PXE können die...").

Kann leider nicht mit konkreten Erfahrungen behilflich sein, da bei den bestehenden Geräten wie gesagt noch nicht darauf geachtet wurde. Zumindest bei uns würde es auch schwierig werden, konkrete Hersteller auszuschreiben (Ausschreibungsrecht blabla...), da bleibt wohl nur, die Anforderungen explizit zu benennen und sich gegebenenfalls anschließend auf die Hinterfüße zu stellen.

Viel Erfolg und viele Grüße,

Jochen Rupp
KKS Esslingen

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Steffen Lorenz
2011-05-17 20:54:11 UTC
Permalink
Sicher preislich interessant bei der Beschaffung.

Etwas Vorsicht ist über den Lebenszyklus hinweg doch geboten. HP hat zwar 5 Jahre garantierte Ersatzteilversorgung
und die Teile sind oftmals sehr viel länger verfügbar, jedoch werden proprietäre Teile wie z.B. Systemboards und Netzteile
verwendet, so dass ein neues Netzteil schnell mal 100 € statt 20 € für Standard-ATX kostet.

Also am besten schon im Vorfeld die Augen nach günstigen entsprechenden Teilen offenhalten und in den Schrank legen.
Wenn man's dringend braucht, wird's immer teurer.

Grüße
Steffen


-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: linuxmuster-bounces-***@public.gmane.org im Auftrag von martin.berthold-***@public.gmane.org
Gesendet: Di 17.05.2011 20:10
An: mailing paedml
Betreff: RE: [linuxmuster] Neuausstattung IT-Raum - Empfehlungen für erprobte Client-Rechner
Wer hat denn aktuell einen Raum neu bestückt und kann mir Marke, Modell und
ggf. knapp die Ausstattung der erfolgreich eingesetzten Client-Rechner
mitteilen? Wir sind eine Realschule und brauchen neben den üblichen
Office-Anwendungen auch CAD. Da wir XP-Lizenzen haben, würden wir die
natürlich gerne weiterbenutzen.
Für alle Angaben schon jetzt vielen Dank! Wer lieber PM schicken will, ist
herzlich willkommen.
Grüße
A. Lutz
ich hab hiermit zugeschlagen und nen raum ausgestattet:
http://www.itsco.de/workstation/workstation_hp_xw4400_intel_core_2_duo_e6300_2x_186ghz_i180_4913.htm
und bin rundum glücklich

guss aus der lüneburger heide

martin
Loading...