Nun - es spielt im Laufe der Zeit evtl. schon eine Rolle, ob Marke oder nicht.
Was vielen nicht klar ist: Assemblierer verpflichten sich keinesfalls im Garantiefall,
ein identisches Systemboard einzusetzen. Das ist kalkulatorisch und logistisch nicht
vorgesehen.
Es ist also durchaus empfehlenswert, sich für diesen Fall eine gewisse Anzahl Originalboards
als Reserve mitzubeschaffen oder man geht auf ein Markengerät mit 5 Jahren garantierter Ersatzteilversorgung.
Nach unserer Erfahrung kommt man mit 10% Reserve-Boards auf 5 Jahre gesehen hin. Assemblierer mit
3 Jahren Garantie kalkulieren mit ca. 3% Ausfallquote was imagerelevante Bauteile betrifft.
Grüße
Steffen
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: linuxmuster-bounces-***@public.gmane.org im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Di 17.05.2011 22:50
An: linuxmuster-***@public.gmane.org
Betreff: Re: [linuxmuster] Neuausstattung IT-Raum - Empfehlungen für erprobte Client-Rechner
Hallo,
ich stelle mir die Clients immer selber zusammen.
ASRock käme mir z.B. nicht in die Kiste.
Da bin ich Purist: nur ASUS, weil ich mit denen noch nie Probleme hatte.
Außerdem kaufe ich grundsätzlich kein Intel, weil das Preis/Leistungs
Verhältnis immer viel schlechter ist.
Es gibt aber durch aus auch Gründe für Intel: auf allen nicht INtel
Chipsätzen braucht man den reboot (was ich nicht schlimm finde).
Vorsicht: ich habe nicht gesagt, dass man ihn bei Intel Chipsätzen nie
braucht!
Ansonsten: SiS und Via würde ich meiden wie der Teufel das Weihwasser.
Die sollen irgend was machen, aber bitte keine Chipsätze mehr.
Marke oder nicht: am Ende ist man doch verloren, wenn es drauf an kommt.
PC Hardware ist viel zu vielfältig als dass man irgendwie auf eine
"sichere" Seite kommt.
Deswegen ist das einzig vernünftige, vorher ein Testexemplar zu ordern
und zu testen.
Beispiel: ich habe auch 28 hp Clients mit Intel QuadCore und Onboard
Broadcom GB Lankarten dc9600 oder so (wurden vom Land angeschafft, nicht
von mir ..).
Alles fein, aber: wenn ich Lunux aus linbo heraus boote, geht die
Netzwerkkarte nicht.
Kein Trick hat bisher geholfen.
Linbo initialisert das Ding, und Ubuntu bekommt sie dann nichtmehr
initialisiert.
Ich starte Ubuntu über PXEgrub, das geht.
Vielelicht würde ein neuerer Kernel helfen (hab noch 10.04.2 auf den
Clients).
Viele Grüße
Holger
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.