Discussion:
Update auf paedML 5.0
Michael Rückert
2011-05-15 12:21:02 UTC
Permalink
Hallo!

Ich möchte gerne auf die paedML 5.0 updaten. Wir haben immer noch die paedML
4.0 drauf.
Offenbar ist es mit dem Befehl aptitutde dist-upgrade nicht getan. Die
Linux-Hotline macht das wohl auch nicht automatisch,
obwohl wir für die Fernwartung registriert sind.

Bestimmt ist das Updaten auf paedML 5.0 irgendwo im Forum beschrieben. Ich
bräuchte aber Stunden, um es zu finden.

Gruß
Michael Rückert



_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2011-05-15 12:34:51 UTC
Permalink
Hallo Michael,

ich denke, die Hotline wird das nicht tun, solange die 5er Version
testing Status hat.

Hier der Link zum Handbuch

http://lml.support-netz.de/handbuch50/ape.html

Bei mir waren einige Drucker in Cups nach dem update auf US-Letter
eingestellt. Schau dort gleich nach, wenn das Update durch ist.

Gruß

Alois
Post by Michael Rückert
Hallo!
Ich möchte gerne auf die paedML 5.0 updaten. Wir haben immer noch die paedML
4.0 drauf.
Offenbar ist es mit dem Befehl aptitutde dist-upgrade nicht getan. Die
Linux-Hotline macht das wohl auch nicht automatisch,
obwohl wir für die Fernwartung registriert sind.
Bestimmt ist das Updaten auf paedML 5.0 irgendwo im Forum beschrieben. Ich
bräuchte aber Stunden, um es zu finden.
Gruß
Michael Rückert
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2011-05-15 12:36:17 UTC
Permalink
Hallo Michael,

noch ein Nachtrag.

Wenn Du umsteigst, dann solltest Du Dich sinnvollerweise auch in der
testing Mailingliste eintragen.

Gruß

Alois


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-15 12:50:08 UTC
Permalink
Hallo Alois,

ich bin soeben auf paedML 5.0 umgestiegen. Die Anleitung von Thomas Schmitt
war sehr verständlich, so dass sich die Schritte leicht durchführen ließen.
Leider kann ich mit dem Hinweis
"Support-Netz-Kunden (mit paedML-Installation) müssen sich noch das Archiv
für die unfreien paedML-Komponenten über die Support-Netz-Hotline
besorgen
und einspielen"
nichts anfangen.

Der sophomorix-Check ergab, dass alle Doppelnamen mit Bindestrichen jetzt zu
einem Namen zusammengefügt wurden, also z.B. Schmitt-Meyer zu SchmittMeyer.
Das ist ein bisschen befremdlich, man kann aber mit leben. Da wird noch was
von einem Iso-Paket gesagt, das man einspielen kann. Habe ich versucht. Weiß
aber nicht, ob es geklappt hat.

Hoffe, dass mit den Druckern keine Probleme auftreten.

Die paedML 5.0 bringt eine Menge an Verbesserungen, u.a. soll damit die
Fernsteuerung von Linbo funktionieren. Wäre traumhaft!

Gruß

Michael
Post by Alois Raunheimer
Hallo Michael,
noch ein Nachtrag.
Wenn Du umsteigst, dann solltest Du Dich sinnvollerweise auch in der
testing Mailingliste eintragen.
Gruß
Alois
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-15 13:04:31 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Rückert
"Support-Netz-Kunden (mit paedML-Installation) müssen sich noch das Archiv
für die unfreien paedML-Komponenten über die Support-Netz-Hotline
besorgen
und einspielen"
nichts anfangen.
das ist ein Paket, das aus einer openML eine paedML macht (skin der
Schulkonsole).

Kontrollier die Schulkonsole: sieht sie extrem spartanisch aus, so
fehlen alle skins (Auslieferungszustand der openML).
Dann kann man den openML skin installieren (siehe wiki) oder man wendet
sich an die hotline, die einem dann ein script zusendet, dass das alles
richtet.
Post by Michael Rückert
Die paedML 5.0 bringt eine Menge an Verbesserungen, u.a. soll damit die
Fernsteuerung von Linbo funktionieren. Wäre traumhaft!
Fernsteuerung der clinets in linbo funktioniert ohne Probleme.
Das sollte aber nicht verwechselt werden mit Wake on Lan.
Für Wake on LAN müssen noch etliche weiter Voraussetzungen im Netz
erfüllt sein.
Vor allem am Client.

Für alle die updaten wollen:
- Der erste Schritt ist immer ein Vollbackup.
- Das Update läuft nie einfach über aptitude, sondern man muss immer
erst die Quellen anpassen und dann ein script ausführen
- Nach dem update sollten immer die Funktionen der Schulkonsole und der
Drucker sowie des IPCop getestet werden
- ein update führt man nicht "mal schnell" im laufenden Betrieb aus
(irgendwann Nachmittags).
Man sollte sich immer ein zwei Tage dafür nehmen, damit man bei
Problemen an deren Behebung arbeiten kann und gegebenenfalls noch Zeit
hat zurück zu gehen (Backup).
Ich will niemand Angst machen. Meine Erfahrung zeigt bisher, dass es in
den allermeisten Fällen schnell und unproblematisch funktioniert.
Kleinere Probleme kann es geben, die im laufenden Betrieb dann
ausgebessert werden können: aber man darf nicht vergessen, was hier
passiert: der Server besitzt danach ein neues Betriebsystem.

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-15 13:48:27 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Baumhof
Kontrollier die Schulkonsole: sieht sie extrem spartanisch aus, so
fehlen alle skins (Auslieferungszustand der openML).
Dann kann man den openML skin installieren (siehe wiki) oder man wendet
sich an die hotline, die einem dann ein script zusendet, dass das alles
richtet.
Ich habe mal eben die openML skin installiert. Sieht besser aus als vorher,
ist aber ungewohnt.
Besser ich warte, bis die Hotline mir das Script zusendet.

Gruß
Michael



_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-15 13:48:27 UTC
Permalink
Hallo Holger,

sei herzlich gegrüßt!
Post by Holger Baumhof
Kontrollier die Schulkonsole: sieht sie extrem spartanisch aus, so
fehlen alle skins (Auslieferungszustand der openML).
Dann kann man den openML skin installieren (siehe wiki) oder man wendet
sich an die hotline, die einem dann ein script zusendet, dass das alles
richtet.
Ja wahrhaftig. Die Schulkonsole ist nicht mehr wiederzuerkennen. Spartanisch
wie ein Klosterzimmer!
Es steht auch openML auf der Linux-Konsole. Auweia!
Post by Holger Baumhof
Fernsteuerung der clinets in linbo funktioniert ohne Probleme.
Das sollte aber nicht verwechselt werden mit Wake on Lan.
Für Wake on LAN müssen noch etliche weiter Voraussetzungen im Netz
erfüllt sein.
Vor allem am Client.
Ich kenne den Unterschied. Die Voraussetzungen für WakeOnLan sind auf
unserem System vorhanden.

Ich versuche erst mal, den openML skin zu installieren.

Gruß
Michael
Post by Holger Baumhof
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-17 04:20:52 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Baumhof
Fernsteuerung der clinets in linbo funktioniert ohne Probleme.
Das sollte aber nicht verwechselt werden mit Wake on Lan.
Für Wake on LAN müssen noch etliche weiter Voraussetzungen im Netz
erfüllt sein.
Vor allem am Client.
Leider klappt die Fernsteuerung nicht, wie ich gestern ausprobiert habe.
Das WakeOnLan funktioniert mit italc weitgehend (sofern die Rechner vorher
ordnungsgemäß heruntergefahren wurden, sonst klappt es nicht).
Ich habe auf der Linux-Konsole den Befehl
linbo-remote -g raumoben -w 60 -c sync1,halt
eingegeben und bekomme bei den meisten Rechnern eine OK-Meldung. Bei einigen
anderen kommt die Meldung "Failed". Aber synchronisiert starten tut kein
Rechner.
Vermutlich müssen da noch einige Einstellungen am Server vorgenommen werden.
Was mache ich falsch?

Gruß
Michael



_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2011-05-17 05:23:24 UTC
Permalink
Hallo Michael,

das Problem sitzt vor dem Computer ;-)

So wäre es richtig.

linbo-remote -g raumoben -w 60 -c sync:1,halt


Bei mir fahren die Rechner mit dem Befehl "halt" in einen undefinierten
Zustand und bleiben stehen. Deshalb fahre ich nur mit dem Befehl

net rpc shutdown -f -I <IP-Adresse des Rechners> -U <Administrator
lokaler Rechner>%<Passwort des Administrators>

herunter.

Gruß

Alois
Post by Michael Rückert
Hallo Holger,
Post by Holger Baumhof
Fernsteuerung der clinets in linbo funktioniert ohne Probleme.
Das sollte aber nicht verwechselt werden mit Wake on Lan.
Für Wake on LAN müssen noch etliche weiter Voraussetzungen im Netz
erfüllt sein.
Vor allem am Client.
Leider klappt die Fernsteuerung nicht, wie ich gestern ausprobiert habe.
Das WakeOnLan funktioniert mit italc weitgehend (sofern die Rechner vorher
ordnungsgemäß heruntergefahren wurden, sonst klappt es nicht).
Ich habe auf der Linux-Konsole den Befehl
linbo-remote -g raumoben -w 60 -c sync1,halt
eingegeben und bekomme bei den meisten Rechnern eine OK-Meldung. Bei einigen
anderen kommt die Meldung "Failed". Aber synchronisiert starten tut kein
Rechner.
Vermutlich müssen da noch einige Einstellungen am Server vorgenommen werden.
Was mache ich falsch?
Gruß
Michael
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-17 05:57:12 UTC
Permalink
Hallo Alois,
Post by Alois Raunheimer
Bei mir fahren die Rechner mit dem Befehl "halt" in einen undefinierten
Zustand und bleiben stehen. Deshalb fahre ich nur mit dem Befehl
net rpc shutdown -f -I <IP-Adresse des Rechners> -U <Administrator
lokaler Rechner>%<Passwort des Administrators>
Danke für diesen wertvollen Hinweis. Der Befehl "halt" brachte auch bei mir
diesen undefinierbaren Zustand.

Das Problem ist aber, dass ich mit dem Befehl "linbo-remote -g raumoben -w
60 -c sync:1,halt"
Manche Rechner zwar gestartet kriege. Sie bleiben dann aber im Linbo-Menü
hängen, ohne dass ein synchronisierter Start kommt. Auch der Befehl
"linbo-remote -g raumoben -w 60 -c start,halt",
der das Betriebssystem starten müsste, brachte keinen Erfolg.
Irgendwas stimmt da an den Einstellungen nicht oder es fehlen noch
irgendwelche Service-Pakete.

Gruß
Michael



_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Guido Bähr
2011-05-17 08:00:38 UTC
Permalink
Hallo Michael,

der Befehl sync:1 synchronisiert auch nur das erste OS. Dieser Sync wird im linbo-Menü nicht angezeigt, läuft also im Hintergrund ab. Für einen anschließenden Start musst du sync:1,start:1 verwenden.

Wenn Rechner nicht starten, hängt das entweder an der fehlenden Aktivierung (Wake on LAN) im Bios oder an undefinierbaren Kompatibiltätsproblemen. Solche Rechner habe ich auch und werde sie so nach und nach ersetzen.

Viele Grüße
Guido
Post by Michael Rückert
Hallo Alois,
Post by Alois Raunheimer
Bei mir fahren die Rechner mit dem Befehl "halt" in einen undefinierten
Zustand und bleiben stehen. Deshalb fahre ich nur mit dem Befehl
net rpc shutdown -f -I <IP-Adresse des Rechners> -U <Administrator
lokaler Rechner>%<Passwort des Administrators>
Danke für diesen wertvollen Hinweis. Der Befehl "halt" brachte auch bei mir
diesen undefinierbaren Zustand.
Das Problem ist aber, dass ich mit dem Befehl "linbo-remote -g raumoben -w
60 -c sync:1,halt"
Manche Rechner zwar gestartet kriege. Sie bleiben dann aber im Linbo-Menü
hängen, ohne dass ein synchronisierter Start kommt. Auch der Befehl
"linbo-remote -g raumoben -w 60 -c start,halt",
der das Betriebssystem starten müsste, brachte keinen Erfolg.
Irgendwas stimmt da an den Einstellungen nicht oder es fehlen noch
irgendwelche Service-Pakete.
Gruß
Michael
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-17 09:29:27 UTC
Permalink
Hallo Guido,
Post by Guido Bähr
der Befehl sync:1 synchronisiert auch nur das erste OS. Dieser Sync wird
im linbo-Menü nicht angezeigt, läuft also im Hintergrund ab. Für einen
anschließenden Start musst du sync:1,start:1 verwenden.
Wenn Rechner nicht starten, hängt das entweder an der fehlenden
Aktivierung (Wake on LAN) im Bios oder an undefinierbaren
Kompatibiltätsproblemen. Solche Rechner habe ich auch und werde sie so
nach und nach ersetzen.
Wir haben derzeit nur ein Betriebssystem (Win XP) auf den Rechnern. Mir ist
nicht ganz klar, wie die Synchronisierung im Hintergrund abläuft, obwohl der
Rechner gar nicht läuft. Kann ich also ein neues Image aufspielen, obwohl
die Rechner gar nicht laufe`?

Gruß
Michael
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-17 11:33:58 UTC
Permalink
Hallo,

ich versuche mal etwas Licht in die Sache zu bringen:

der Befehl den Michael abgesetzt hat synchronisiert nur, wie Guido
gemeint hat.
Aber das macht er auch wirklich, auch wenn Michael meint, der Client
"hänge" im linbo Bildschirm.
Das ist etwas verwirrend: der Client zeigt lokal nicht, was er macht,
deswegen sieht es so aus, als würde er hängen.
Mit screen auf dem server kann man nachschauen, was der Client so treibt.
Sitzt man am Client sollte man das Festplattenlichtlein beobachten.

Die Clients die FAILD melden sind wohl nicht erfolgreich geweckt worden
oder laufen schon in Windows.

Also: mal einen Client mit linboremote starten und dann nach 2 min mit
screen schauen, was er so treibt.
STRG+A+D beendet den screen

Viele Grüße

Holger


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-18 05:19:17 UTC
Permalink
Hallo Holger,

das erscheint mir sehr faszinierend. Wenn ich das richtig verstanden habe:
der Rechner wird synchronisiert, ein neues Image also aufgespielt, aber der
Rechner ist gar nicht an. Es läuft nur ganz leise und unbemerkbar die
Festplatte. Irgendwie kann ich mir das noch nicht richtig vorstellen.
Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie das mit screen geht. Wo und mit
welchen Parametern gebe ich diesen Befehl ein?

Gruß
Michael
-----Original Message-----
Sent: Tuesday, May 17, 2011 1:34 PM
Subject: Re: [linuxmuster] Fernsteuerung von Linbo bei openML 5.0
Hallo,
der Befehl den Michael abgesetzt hat synchronisiert nur, wie Guido
gemeint hat.
Aber das macht er auch wirklich, auch wenn Michael meint, der Client
"hänge" im linbo Bildschirm.
Das ist etwas verwirrend: der Client zeigt lokal nicht, was er macht,
deswegen sieht es so aus, als würde er hängen.
Mit screen auf dem server kann man nachschauen, was der Client so treibt.
Sitzt man am Client sollte man das Festplattenlichtlein beobachten.
Die Clients die FAILD melden sind wohl nicht erfolgreich geweckt worden
oder laufen schon in Windows.
Also: mal einen Client mit linboremote starten und dann nach 2 min mit
screen schauen, was er so treibt.
STRG+A+D beendet den screen
Viele Grüße
Holger
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2011-05-18 05:44:01 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
Hallo Holger,
der Rechner wird synchronisiert, ein neues Image also aufgespielt, aber der
Rechner ist gar nicht an. Es läuft nur ganz leise und unbemerkbar die
Festplatte. Irgendwie kann ich mir das noch nicht richtig vorstellen.
Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie das mit screen geht. Wo und mit
welchen Parametern gebe ich diesen Befehl ein?
natürlich ist der Rechner an. es wird nur ein anderes Betriebssystem
betrieben. Hier das auf Linux basierende Linbo.

Gehen wir einmal davon aus Du hast - wie im Handbuch beschrieben -
folgenden Befehl abgesetzt:

linbo-remote -i r100-pc01 -w 45 -c
format,initcache,sync:1,sync:2,sync:3,start:2

dann passiert folgendes:

1. linbo-remote weckt den PC auf
2. es wird 45 Sekunden gewartet damit der PC Zeit hat hoch zu fahren (-w
= 45)
3. es wird das/die Kommando/s
"format,initcache,sync:1,sync:2,sync:3,start:2" abgesetzt und der
Rechner tut nach und nach folgendes:

3.1 Festplatte formatieren
3.2 Cache initialisieren
3.3 die Partitionen 1, 2 und 3 synchronisieren
3.4 das Betriebssystem 2 starten

Nehmen wir an, Du hättest den Befehl auf Deiner Lieblingsurlaubsinsel
mit schlechter DSL-Verbindung abgesetzt und der Prozess würde nicht im
Hintergrund ablaufen, dann müsstest Du jetzt zittern, denn Linux möchte
Dir ja jeden Schritt den es tut auf den Bildschirm schreiben. Reißt die
Verbindung - was auf Deiner Lieblingsurlaubsinsel denkbar ist (aber auch
zu Hause mit DSL unendlich) -, dann "stirbt" der gerade laufende
Prozess, denn er finde keine Ausgabe mehr auf die er schreiben kann.
Deshalb hat man unter Linux die Möglichkeit Prozesse mit dem Zusatz
screen zu starten. Genau das haben die Entwickler in diesem Fall getan.

Der Prozess läuft im Hintergrund und die Ausgabe erfolgt auf einen
virtuellen Bildschirm. Willst Du die Ausgabe sehen, dann musst Du

screen -r

an der Konsole eingeben und Du siehst was gerade passiert.

hast Du nun den obigen Befehl für alle Clients eines Raumes abgesetzt,
dann laufen natürlich so viele Prozesse im Hintergrund wie gerade
möglich (wenn ich das richtig sehe werden immer vier Prozesse
bearbeitet). Jeder dieser Prozesse hat eine Nummer und Du musst den Befehl

screen -r

erweitern und die Prozessnummer zusätzlich angeben.

screen -r zeigt Dir zunächst die laufenden screen-Prozesse mit ihren
Nummern an.

Mit folgenden Eingaben holst Du einen der Prozesse auf den Bildschirm:

screen -r <erste drei Stellen der Prozessnummer> TAB-Taste drücken ENTER
drücken

Die TAB-Taste sorgt dafür, dass der Rest der Prozessnummer eingegeben
wird. ENTER holt den betreffenden Screen auf den Bildschirm.

Linux ist einfach genial ;-)

Gruß

Alois



_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-18 06:41:30 UTC
Permalink
Post by Alois Raunheimer
natürlich ist der Rechner an. es wird nur ein anderes Betriebssystem
betrieben. Hier das auf Linux basierende Linbo.
Gehen wir einmal davon aus Du hast - wie im Handbuch beschrieben -
linbo-remote -i r100-pc01 -w 45 -c
format,initcache,sync:1,sync:2,sync:3,start:2
1. linbo-remote weckt den PC auf
2. es wird 45 Sekunden gewartet damit der PC Zeit hat hoch zu fahren (-
w
= 45)
3. es wird das/die Kommando/s
"format,initcache,sync:1,sync:2,sync:3,start:2" abgesetzt und der
3.1 Festplatte formatieren
3.2 Cache initialisieren
3.3 die Partitionen 1, 2 und 3 synchronisieren
3.4 das Betriebssystem 2 starten
Nehmen wir an, Du hättest den Befehl auf Deiner Lieblingsurlaubsinsel
mit schlechter DSL-Verbindung abgesetzt und der Prozess würde nicht im
Hintergrund ablaufen, dann müsstest Du jetzt zittern, denn Linux möchte
Dir ja jeden Schritt den es tut auf den Bildschirm schreiben. Reißt die
Verbindung - was auf Deiner Lieblingsurlaubsinsel denkbar ist (aber auch
zu Hause mit DSL unendlich) -, dann "stirbt" der gerade laufende
Prozess, denn er finde keine Ausgabe mehr auf die er schreiben kann.
Deshalb hat man unter Linux die Möglichkeit Prozesse mit dem Zusatz
screen zu starten. Genau das haben die Entwickler in diesem Fall getan.
Der Prozess läuft im Hintergrund und die Ausgabe erfolgt auf einen
virtuellen Bildschirm. Willst Du die Ausgabe sehen, dann musst Du
screen -r
an der Konsole eingeben und Du siehst was gerade passiert.
hast Du nun den obigen Befehl für alle Clients eines Raumes abgesetzt,
dann laufen natürlich so viele Prozesse im Hintergrund wie gerade
möglich (wenn ich das richtig sehe werden immer vier Prozesse
bearbeitet). Jeder dieser Prozesse hat eine Nummer und Du musst den Befehl
screen -r
erweitern und die Prozessnummer zusätzlich angeben.
screen -r zeigt Dir zunächst die laufenden screen-Prozesse mit ihren
Nummern an.
screen -r <erste drei Stellen der Prozessnummer> TAB-Taste drücken ENTER
drücken
Die TAB-Taste sorgt dafür, dass der Rest der Prozessnummer eingegeben
wird. ENTER holt den betreffenden Screen auf den Bildschirm.
Linux ist einfach genial ;-)
Gruß
Alois
Hallo Alois,

in deinem letzten Satz stimme ich dir absolut zu!
Danke für die tolle Beschreibung. Komme erst morgen dazu, es auszuprobieren.
Das Problem war gestern, dass es mit dem WOL nicht so toll klappt, obwohl
wir neue Rechner in diesem Raum haben. Mit italc funktioniert WOL,
allerdings auch nur, wenn die Rechner zuvor ordnungsgemäß herunter gefahren
wurden.
Mit linbo-remote bekam ich oftmals die Meldung "Failed". Irgendwie stimmen
da irgendwelche Konfigurationen im Netzwerk nicht. Vielleicht alte Switches?
Schwer zu sagen.

Gruß
Michael




_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Gerd Peter
2011-05-18 07:35:54 UTC
Permalink
Hallo,

ja, die Beschreibungen zu screen im zusammenhang mit der linbo-
remotekonsole sind sehr hilfreich.
mit
"screen -list"
bekommt man auch immer alle noch laufenden screen Sessions angezeigt,
siehe auch
http://linuxwiki.de/screen

Grüße,

gerd



_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Wilfried Larisch
2011-05-18 07:39:36 UTC
Permalink
Am 18.05.2011, 08:41 Uhr, schrieb Michael Rückert
Post by Michael Rückert
Mit linbo-remote bekam ich oftmals die Meldung "Failed". Irgendwie stimmen
da irgendwelche Konfigurationen im Netzwerk nicht. Vielleicht alte Switches?
Hallo Michael,

überprüfe mal die BIOS-Einstellungen bzgl. POWER usw.

Viele Grüße

Wilfried

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-21 06:47:56 UTC
Permalink
Hallo Wilfried,

eigentlich sind die OK. Das WOL funktioniert im Prinzip, Ärgerlich ist nur,
dass es gelegentlich nicht funktioniert. Und ich weiß nicht warum.

Gruß
Michael
-----Original Message-----
Sent: Wednesday, May 18, 2011 9:40 AM
Subject: Re: [linuxmuster] Fernsteuerung von Linbo bei openML 5.0
Am 18.05.2011, 08:41 Uhr, schrieb Michael Rückert
Post by Michael Rückert
Mit linbo-remote bekam ich oftmals die Meldung "Failed". Irgendwie stimmen
da irgendwelche Konfigurationen im Netzwerk nicht. Vielleicht alte Switches?
Hallo Michael,
überprüfe mal die BIOS-Einstellungen bzgl. POWER usw.
Viele Grüße
Wilfried
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Gerd Peter
2011-05-18 08:06:01 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

bevor ich etwas falsch mache, möchte ich lieber erst fragen:
wir haben 13 PC (an interaktiven Tafeln) zur Zeit in EINEM
virtuellen Raum r099, so dass sie r099-t01, r099-t02 usw.
heißen.
Wegen der Verwaltung über die Schulkonsole war das aber
keine so gute Idee, dewegen möchte ich sie wieder um-
benennen. Jeweils in einzelne Räume, in denen sie auch
stehen:
r263-t01, r264-t01 usw.
(wir verwenden das aktuellste Linbo LML 5.01)
1 Frage:
reicht es aus, sie in der workstations umzubenennen und
import-workstations laufen zu lassen?
2 Frage:
wegen den Raumnummern > 254 vergebe ich bei
r263-t01 als IP zB 10.16.63.1 Die Raumnummer muss
doch nicht exakt mit den dritten Oktett der IP überein-
stimmen oder?

grüße,

gerd



_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-18 09:17:48 UTC
Permalink
Hallo Gerd,
Post by Gerd Peter
r263-t01, r264-t01 usw.
(wir verwenden das aktuellste Linbo LML 5.01)
reicht es aus, sie in der workstations umzubenennen und
import-workstations laufen zu lassen?
nicht nur den Namen ändern, sondern auch die IP.
Ich meine zwar, dass die Raumsteuerung MAC weise funktioniert und nicht
an der IP hängt, aber die Druckerzuweisung läuft über die IP.
Außerdem ist es eine sehr gute Idee eine ordentlich sortierte
workstations Datei zu haben.
Post by Gerd Peter
wegen den Raumnummern> 254 vergebe ich bei
r263-t01 als IP zB 10.16.63.1 Die Raumnummer muss
doch nicht exakt mit den dritten Oktett der IP überein-
stimmen oder?
ich meine, du kannst den Raum auch

lz
nennen (lehrerzimmer) und die IPs 10.18.22.x für ihn vergeben, aber du
solltest in allen Zeilen die mit lz anfangen auch eine IP aus 10.18.22.x
verwenden.

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Gerd Peter
2011-05-18 10:39:30 UTC
Permalink
----------------ursprüngliche Nachricht-----------------
Von: "Holger Baumhof" holger.baumhof-S0/***@public.gmane.org
An: linuxmuster-***@public.gmane.org
Datum: Wed, 18 May 2011 11:17:48 +0200
-------------------------------------------------
Post by Holger Baumhof
Hallo Gerd,
Post by Gerd Peter
r263-t01, r264-t01 usw.
(wir verwenden das aktuellste Linbo LML 5.01)
reicht es aus, sie in der workstations umzubenennen und
import-workstations laufen zu lassen?
nicht nur den Namen ändern, sondern auch die IP.
Ich meine zwar, dass die Raumsteuerung MAC weise funktioniert und nicht
an der IP hängt, aber die Druckerzuweisung läuft über die IP.
Außerdem ist es eine sehr gute Idee eine ordentlich sortierte
workstations Datei zu haben.
habe ich nach Raum und IP sortiert und mit Kommentaren versehen und
bearbeite sie seit längerem nur noch per vim in der Konsole.
Post by Holger Baumhof
Post by Gerd Peter
wegen den Raumnummern> 254 vergebe ich bei
r263-t01 als IP zB 10.16.63.1 Die Raumnummer muss
doch nicht exakt mit den dritten Oktett der IP überein-
stimmen oder?
ich meine, du kannst den Raum auch
lz
nennen (lehrerzimmer) und die IPs 10.18.22.x für ihn vergeben, aber du
solltest in allen Zeilen die mit lz anfangen auch eine IP aus 10.18.22.x
verwenden.
Viele Grüße> Holger
Hallo Holger,

lz ist nur ein Beispiel von dir - oder? Denn es ist ja kein LZ, es sind
neue Unterrichtsräume mit Interaktiven Tafeln in einem Neubau.
Und warum 10.18.22.x war auch nur ein Beispiel oder?
Ich kann für den Neubau auch zB. 10.17.RaumNr.HostNr. nehmen
anstatt 10.16.0.0, das im Hauptgebäude verwendet wird?
Post by Holger Baumhof
Post by Gerd Peter
r263-t01 als IP zB 10.16.63.1
Neu:
Hostname: r263-t01 und als IP dann zB 10.17.63.1

Grüße
gerd


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-18 10:50:52 UTC
Permalink
Hallo Gerd,
Post by Gerd Peter
lz ist nur ein Beispiel von dir - oder? Denn es ist ja kein LZ, es sind
neue Unterrichtsräume mit Interaktiven Tafeln in einem Neubau.
Und warum 10.18.22.x war auch nur ein Beispiel oder?
ja, frei erfundenes Beispiel.
Ebenso die IP.
Post by Gerd Peter
Ich kann für den Neubau auch zB. 10.17.RaumNr.HostNr. nehmen
anstatt 10.16.0.0, das im Hauptgebäude verwendet wird?
Post by Gerd Peter
r263-t01 als IP zB 10.16.63.1
Hostname: r263-t01 und als IP dann zB 10.17.63.1
das würde ich so machen.
Problematisch wäre es nur, wenn ihr einen Raum 163 oder einen Raum 63
hättet.
Dann würde ich für den dritten Stock generell 10.18.x.y nehmen und für
die Stockwerke 1 und 2 die 10.17.x.y

VIele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Gerd Peter
2011-05-18 12:11:40 UTC
Permalink
----------------ursprüngliche Nachricht-----------------
Von: "Holger Baumhof" holger.baumhof-S0/***@public.gmane.org
An: linuxmuster-***@public.gmane.org
Datum: Wed, 18 May 2011 12:50:52 +0200
-------------------------------------------------
Post by Holger Baumhof
Post by Gerd Peter
Ich kann für den Neubau auch zB. 10.17.RaumNr.HostNr. nehmen
anstatt 10.16.0.0, das im Hauptgebäude verwendet wird?
Post by Gerd Peter
r263-t01 als IP zB 10.16.63.1
Hostname: r263-t01 und als IP dann zB 10.17.63.1
das würde ich so machen.
Problematisch wäre es nur, wenn ihr einen Raum 163 oder einen Raum 63
hättet.
Dann würde ich für den dritten Stock generell 10.18.x.y nehmen und für
die Stockwerke 1 und 2 die 10.17.x.y
VIele Grüße> Holger
Hallo Holger,

alles klar und vielen Dank!

gerd


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Jesko Anschütz
2011-05-18 05:54:43 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
Hallo Holger,
der Rechner wird synchronisiert, ein neues Image also aufgespielt, aber der
Rechner ist gar nicht an. Es läuft nur ganz leise und unbemerkbar die
Festplatte.
Das wäre in der Tat faszinierend. Unglücklicherweise hast du es nur falsch verstanden ;)
Post by Michael Rückert
Irgendwie kann ich mir das noch nicht richtig vorstellen.
Na kein Wunder :)

Also: ein Rechner ist dann mit Linbo-Remote steuerbar, wenn gerade Linbo auf ihm läuft.
Dann sieht man auf dem Bildschirm die Knöpfe, mit denen man synchronisieren, starten, etc. kann.
Wenn der Rechner aus ist, dann ist er aus.
Was Holger meinte: wenn man per Linbo-Remote einen Befehl gegeben hat, dann sieht der Client so aus, als ob er auf Benutzereingaben wartet. Es steht nirgends, was er tut.
(ist ja auch in der Regel egal, weil man ja gar nicht am Client sitzt.)
Post by Michael Rückert
Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie das mit screen geht. Wo und mit
welchen Parametern gebe ich diesen Befehl ein?
Dort wo du sitzt, wenn du linboremote benutzt hast: am Server
Wenn du einfach screen -r eintippst, dann können drei Dinge passieren:
1. Es gibt nur eine "screen-Session", dann wirst du direkt verbunden.
2. Es gibt keine "screen-Session", dann sagt dir das das Programm.
3. Es gibt mehrere Sessions, dann sagt das Programm dir das und listet sie auf. Anschließend kannst du dich mit

screen -r <sessionnummer>
verbinden.

Dann siehst du den schirm (screen... Kein Zufall) des Clients, auf dem die Linbo-Ausgaben gehen.

Um wieder rauszukommen hältst du die Strg-Taste gedrückt und tippst nacheinander "a" "d"
A setzt den screen in Befehlsempfangbereitschaft (?) und d steht für detach....

So... Ich denke, alle Klarheiten dürften beseitigt sein.
...sonst meldest du dich nochmal.
Viele Grüße, Jesko


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-18 09:12:11 UTC
Permalink
Hallo Michael,

da du linbo-remote verwendest, dachte ich du hättest das hier gelesen:

http://lml.support-netz.de/handbuch50/ch07s03s03s09.html

Das steht das mit screen alles beschrieben.

Viele Grüße

Holger


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-19 19:45:31 UTC
Permalink
Hallo Alois,
Post by Alois Raunheimer
das Problem sitzt vor dem Computer ;-)
So wäre es richtig.
linbo-remote -g raumoben -w 60 -c sync:1,halt
Es mag ja sein, dass vor dem Computer ein Problem sitzt, da es ja oft der
Mensch selbst ist, der die Fehler macht. Ich finde nur deine Argumentation
recht unsachlich. Denn du wiederholst nur das, was ich ja unten beschrieben
habe. (Der fehlende Doppelpunkt hinter sync ist nur ein Schreibfehler in der
e-mail).
Also nochmals zur Klarheit:
Der Befehl "linbo-remote -g raumoben -w 60 -c sync:1,halt" funktioniert
einfach NICHT.

Das synchronisierte Starten klappt für einen Rechner, wenn ich den Befehl

linbo-remote -i pcoben01 -w 60 -c sync:1,halt

eingebe.
Warum aber klappt es nicht für die komplette Rechnergruppe? Die Frage bleibt
unbeantwortet!

Gruß
Michael
Post by Alois Raunheimer
Post by Michael Rückert
Ich habe auf der Linux-Konsole den Befehl
linbo-remote -g raumoben -w 60 -c sync1,halt
eingegeben und bekomme bei den meisten Rechnern eine OK-Meldung. Bei
einigen
Post by Michael Rückert
anderen kommt die Meldung "Failed". Aber synchronisiert starten tut
kein
Post by Michael Rückert
Rechner.
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2011-05-19 20:07:23 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
Hallo Alois,
Post by Alois Raunheimer
das Problem sitzt vor dem Computer ;-)
So wäre es richtig.
linbo-remote -g raumoben -w 60 -c sync:1,halt
Es mag ja sein, dass vor dem Computer ein Problem sitzt, da es ja oft der
Mensch selbst ist, der die Fehler macht. Ich finde nur deine Argumentation
recht unsachlich. Denn du wiederholst nur das, was ich ja unten beschrieben
habe. (Der fehlende Doppelpunkt hinter sync ist nur ein Schreibfehler in der
e-mail).
das tut mir leid, dass das so negativ angekommen ist. Ich habe extra ein
Smilie hinter die Aussage gesetzt um deutlich zu machen dass ich das
lustig meine.

Wie gesagt noch einmal Entschuldigung. Wie es angekommen ist war es
nicht gemeint.

Gruß

Alois

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-19 21:06:08 UTC
Permalink
Hallo Alois

Entschuldigung ist angenommen.
Aber wer weiß eine Antwort, warum sich die Rechnergruppe bei mir nicht
fernsteuern lässt, wohingegen es bei einem Einzelrechner klappt?
Man könnte natürlich ein Script schreiben, mit dem man die Rechner
nacheinander synchronisiert startet. Klappt auch, wie ich probiert habe.
Trotzdem interessiert mich eine Antwort auf die erste Frage.

Gruß
Michael


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2011-05-19 21:20:45 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
Hallo Alois
Entschuldigung ist angenommen.
gut ;-)
Post by Michael Rückert
Aber wer weiß eine Antwort, warum sich die Rechnergruppe bei mir nicht
fernsteuern lässt, wohingegen es bei einem Einzelrechner klappt?
Man könnte natürlich ein Script schreiben, mit dem man die Rechner
nacheinander synchronisiert startet. Klappt auch, wie ich probiert habe.
Trotzdem interessiert mich eine Antwort auf die erste Frage.
heißt denn die Gruppe wirklich raumoben?

Ggf. schick mal die start.conf der Gruppe

Gruß

Alois

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-21 06:47:56 UTC
Permalink
Hallo Alois,
Post by Alois Raunheimer
Ggf. schick mal die start.conf der Gruppe
Hier ist die Datei:
# LINBO start.conf fuer Windows XP
# Windows XP System auf Partition 1 (FAT32)
# Daten auf Partition 2
# Cache auf Partition 3
# Festplatte 20G (IDE)

[LINBO] # globale Konfiguration
Cache = /dev/sda2 # lokale Cache Partition
Server = 10.16.1.1
Group = crog3
RootTimeout = 600 # automatischer Rootlogout nach 600 Sek.
Autopartition = no # keine automatische Partitionsreparatur beim
LINBO-Start
AutoFormat = no # kein automatisches Formatieren aller Partitionen
beim LINBO-Start
AutoInitCache = no # kein automatisches Befüllen des Caches beim
LINBO-Start
DownloadType = rsync # Image-Download per torrent|multicast|rsync, default
ist rsync

[Partition] # Start einer Partitionsdefinition, Windows XP
Dev = /dev/sda1 # Device-Name der Partition (sda1 = erste Partition
auf erster IDE-Platte)
Size = 22020096 # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: 5G)
Id = 7 # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = FAT32,
7 = NTFS, ...)
FSType = ntfs # Dateisystem auf der Partition
Bootable = no # Bootable-Flag

[Partition] # Start einer Partitionsdefinition, Datenpartition
Dev = /dev/sda2 # Device-Name der Partition (sda2 = zweite
Partition auf erster IDE-Platte)
Size = # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: 10G)
Id = 83 # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = FAT32,
7 = NTFS, ...)
FSType = reiserfs # Dateisystem auf der Partition
Bootable = no # Bootable-Flag

[OS] # Beginn einer
Betriebssystemdefinition
Name = Windows XP # Name des Betriebssystems
Version = # Version (optional, frei
waehlbar)
Description = Windows XP
#Image = winxp-fat.rsync # Dateiname des differentiellen
Images (Erweiterung .rsync)
#Image =
Image =
BaseImage = winxp-crog3.cloop
Boot = /dev/sda1 # Partition, die Kernel &
Initrd enthaelt
Root = /dev/sda1 # Rootpartition, in die das BS
installier ist
# bei Windows ist Boot und Root
immer dieselbe Partition
Kernel = grub.exe # Relativer Pfad zum Kernel,
bei Windows immer grub.exe
Initrd = # Relativer Pfad zur Initrd,
bei Windows immer leer
# Kernel-Parameter fuer
Windows-Boot aus 1. Partition der 1. IDE-Festplatte
# bei SATA-Platten statt
/dev/sda /dev/sda eintragen
Append = # bleibt bei Windows leer
StartEnabled = yes # "Start"-Button anzeigen
SyncEnabled = yes # "Sync+Start"-Button anzeigen
NewEnabled = no # "Neu+Start"-Button anzeigen
Hidden = yes # verstecke OS-Reiter
Autostart = no # kein automatischer
synchronisierter Start des Betriebssystems


Eines ist merkwürdig. Ich sehe im Verzeichnis /var/linbo zwei
Start-Konfig-Dateien der gleichen Rechnergruppe.
Vorweg muss ich sagen, dass die besagte Rechnergruppe nicht raumoben,
sondern crog3 heißt, was sicherlich keine optimale Namensbezeichnung für
eine Rechnergruppe ist.
Zu sehen sind hier zwei Dateien mit den Namen: "start.conf.crog3" und
"start.conf.CROG3".
Das erscheint mir mkerkwürdig.

Gruß
Michael


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2011-05-21 06:57:46 UTC
Permalink
Hallo Michael,

könnte es sein, dass die Zahl im Gruppennamen das Problem ist? Ich habe
leider nicht die Regeln für die Erstellung des Namens gefunden. Bei mir
sind nur Kleinbuchstaben und Unterstriche in der Gruppenbezeichnung.
Dort funktioniert die Fernsteuerung.

Gruß

Alois



_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-21 11:26:21 UTC
Permalink
Hallo Alois,

eigentlich dürfte die Zahl nicht das Problem sein. Davon abgesehen, habe
sowieso vor, den Gruppennamen zu ändern.

Gruß
Michael
-----Original Message-----
Sent: Saturday, May 21, 2011 8:58 AM
Subject: Re: [linuxmuster] Fernsteuerung von Linbo bei openML 5.0
Hallo Michael,
könnte es sein, dass die Zahl im Gruppennamen das Problem ist? Ich habe
leider nicht die Regeln für die Erstellung des Namens gefunden. Bei mir
sind nur Kleinbuchstaben und Unterstriche in der Gruppenbezeichnung.
Dort funktioniert die Fernsteuerung.
Gruß
Alois
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-23 20:11:14 UTC
Permalink
Hallo Alois,

das Starten per linbo-remote funktioniert jetzt für alle Rechner. Es war ein
triviales Problem. Bei zwei Rechnern war der WOL im Bios nicht aktiviert.
Wie konnte mir das nur passieren?!

Trotzdem eine Frage: Klappt bei dir die Fernsteuerung reibungslos? Manchmal
bleiben bei mir ein oder zwei Rechner im Linbo hängen und gehen dann nicht
nach synchronisiert weiter. Ein anderes Mal klappt alles wieder reibungslos.
Woran das nur wieder liegt, die Antwort weiß ganz allein der Wind.

Gruß
Michael
-----Original Message-----
Sent: Saturday, May 21, 2011 8:58 AM
Subject: Re: [linuxmuster] Fernsteuerung von Linbo bei openML 5.0
Hallo Michael,
könnte es sein, dass die Zahl im Gruppennamen das Problem ist? Ich habe
leider nicht die Regeln für die Erstellung des Namens gefunden. Bei mir
sind nur Kleinbuchstaben und Unterstriche in der Gruppenbezeichnung.
Dort funktioniert die Fernsteuerung.
Gruß
Alois
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2011-05-23 20:58:59 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
Hallo Alois,
das Starten per linbo-remote funktioniert jetzt für alle Rechner. Es war ein
triviales Problem. Bei zwei Rechnern war der WOL im Bios nicht aktiviert.
Wie konnte mir das nur passieren?!
Trotzdem eine Frage: Klappt bei dir die Fernsteuerung reibungslos? Manchmal
bleiben bei mir ein oder zwei Rechner im Linbo hängen und gehen dann nicht
nach synchronisiert weiter. Ein anderes Mal klappt alles wieder reibungslos.
Woran das nur wieder liegt, die Antwort weiß ganz allein der Wind.
die Frage kann ich Dir nicht sicher beantworten, weil meine Erfahrungen
mit Linbo in der aktuellen Version gerade mal zwei Wochen alt sind.

Bis jetzt war es so:

Wurden die Rechner mit linbo-remote gestartet und wurden tatsächlich
aktiv (also WOL funktionierte), dann kamen sie auch bis zum Windows
Anmeldebildschirm. Der linbo-remote Befehl "halt" führt aber dazu dass
die Clients in einem Zustand enden, den man nicht als ausgeschaltet
bezeichnen kann. Mit linbo-remote konnte man dann auch nicht mehr auf
die Clients zugreifen. Ich vermeide deshalb den Befehl "halt" und
verwende den shutdown Befehl um vom Openlml-Server Windows Clients
herunter zu fahren. Wie das geht ist im Wiki bestens beschrieben. Man
muss allerdings jeden Rechner einzeln herunter fahren und das
Administrator Passwort mitschicken.

Gruß

Alois

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-24 05:02:29 UTC
Permalink
Hallo Alois,
Post by Alois Raunheimer
Wurden die Rechner mit linbo-remote gestartet und wurden tatsächlich
aktiv (also WOL funktionierte), dann kamen sie auch bis zum Windows
Anmeldebildschirm. Der linbo-remote Befehl "halt" führt aber dazu dass
die Clients in einem Zustand enden, den man nicht als ausgeschaltet
bezeichnen kann. Mit linbo-remote konnte man dann auch nicht mehr auf
die Clients zugreifen. Ich vermeide deshalb den Befehl "halt" und
verwende den shutdown Befehl um vom Openlml-Server Windows Clients
herunter zu fahren. Wie das geht ist im Wiki bestens beschrieben. Man
muss allerdings jeden Rechner einzeln herunter fahren und das
Administrator Passwort mitschicken.
Darin liegt das Problem nicht. Auch ich vermeide den Befehl halt. Dein
Hinweis hierzu war sehr hilfreich.
Alle Rechner waren zuvor mit shutdown einzeln herunter gefahren worden. Mit
einem Script läuft das sehr gut.

Gruß
Michael


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-23 21:06:13 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
das Starten per linbo-remote funktioniert jetzt für alle Rechner. Es war ein
triviales Problem. Bei zwei Rechnern war der WOL im Bios nicht aktiviert.
Wie konnte mir das nur passieren?!
Trotzdem eine Frage: Klappt bei dir die Fernsteuerung reibungslos? Manchmal
bleiben bei mir ein oder zwei Rechner im Linbo hängen und gehen dann nicht
nach synchronisiert weiter. Ein anderes Mal klappt alles wieder reibungslos.
Woran das nur wieder liegt, die Antwort weiß ganz allein der Wind.
beobachte die entsprechenden Clients mal bei der Arbeit in screen.
Vielleicht bringen aber auch die Logdateien Licht ins Dunkel.

Bei mir funktioniert linbo-remot absolut zuverlässig.
Ich hatte einmal Probleme mit dem Magic Pakage, das sich in einem 8-Port
billig switch verlaufen hatte und den entsprechenden Client immer wieder
weckte ..

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Frerk-Sasa Popovic
2011-05-24 04:45:08 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

gleiches Verhalten bei uns. Ich finde das aber nicht weiter dramatisch.

lg Frerk Popovic
Post by Michael Rückert
Trotzdem eine Frage: Klappt bei dir die Fernsteuerung reibungslos? Manchmal
bleiben bei mir ein oder zwei Rechner im Linbo hängen und gehen dann nicht
nach synchronisiert weiter. Ein anderes Mal klappt alles wieder reibungslos.
--
email: frerk-***@public.gmane.org
url: http://popovic.info

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-24 04:58:40 UTC
Permalink
Hallo Frerk,

nun, die Rechner, die hängen bleiben, werden nicht synchronisiert. Beim
zweiten Versuch klappt es vielleicht.
Warum klappt es nicht immer auf Anhieb? Sind halt Computer.
Gibt es vielleicht doch eine logische Erklärung?

Gruß
Michael
-----Original Message-----
Sent: Tuesday, May 24, 2011 6:45 AM
Subject: Re: [linuxmuster] Fernsteuerung von Linbo bei openML 5.0
Hallo zusammen,
gleiches Verhalten bei uns. Ich finde das aber nicht weiter dramatisch.
lg Frerk Popovic
Post by Michael Rückert
Trotzdem eine Frage: Klappt bei dir die Fernsteuerung reibungslos?
Manchmal
Post by Michael Rückert
bleiben bei mir ein oder zwei Rechner im Linbo hängen und gehen dann
nicht
Post by Michael Rückert
nach synchronisiert weiter. Ein anderes Mal klappt alles wieder
reibungslos.
--
url: http://popovic.info
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2011-05-24 05:04:37 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
Hallo Frerk,
nun, die Rechner, die hängen bleiben, werden nicht synchronisiert. Beim
zweiten Versuch klappt es vielleicht.
Warum klappt es nicht immer auf Anhieb? Sind halt Computer.
Gibt es vielleicht doch eine logische Erklärung?
vergleiche die Log-Dateien zweier Rechner. Von einem, der funktioniert
hat mit einem der nicht funktioniert hat. Vielleicht findest Du einen
Hinweis.

Gruß

Alois

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Lorenz Jaeneke
2011-05-24 15:19:00 UTC
Permalink
Post by Alois Raunheimer
Post by Michael Rückert
Warum klappt es nicht immer auf Anhieb? Sind halt Computer.
Gibt es vielleicht doch eine logische Erklärung?
vergleiche die Log-Dateien zweier Rechner. Von einem, der funktioniert
hat mit einem der nicht funktioniert hat. Vielleicht findest Du einen
Hinweis.
Hallo Alois, Michael und Listen"gemeinde",
was ist an Computern logisch? Die log-Dateien heißen zwar so, aber...
Nur ein anderes Beispiel: wir hatten seit geraumer Zeit unerklärliche
Mapping-Abrisse und auch schwerwiegendere Netz-Abrisse (schon mal
berichtet), die sich in letzter Zeit erheblich gehäuft haben. Gestern
nun gibt eine Festplatte aus einem RAID 5-Verbund den Geist auf. Nach
Theorie müsste alles weiter funktionieren. Aber - weit gefehlt - der
Server blieb einfach eingefroren, keine Reaktion übers Netz, kein Mucks
an der Konsole. Defekte Platte herausgezogen, harten Neuboot erzwungen:
Konsole wieder normal, immer noch kein Netzecho. Neustart bind9 und eine
Viertelstunde Wartezeit und alles läuft wieder. Heute neue Platte
reingeschoben. Jetzt hoffen wir, toi toi toi, dass die Netzprobleme an
Festplattenwackelei lagen. Wer weiß es schon...
Gruß Lorenz

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2011-05-24 20:45:55 UTC
Permalink
Hallo Lorenz,
Post by Lorenz Jaeneke
Post by Alois Raunheimer
Post by Michael Rückert
Warum klappt es nicht immer auf Anhieb? Sind halt Computer.
Gibt es vielleicht doch eine logische Erklärung?
vergleiche die Log-Dateien zweier Rechner. Von einem, der
funktioniert hat mit einem der nicht funktioniert hat. Vielleicht
findest Du einen Hinweis.
Hallo Alois, Michael und Listen"gemeinde",
was ist an Computern logisch? Die log-Dateien heißen zwar so, aber...
Nur ein anderes Beispiel: wir hatten seit geraumer Zeit unerklärliche
Mapping-Abrisse und auch schwerwiegendere Netz-Abrisse (schon mal
berichtet), die sich in letzter Zeit erheblich gehäuft haben. Gestern
nun gibt eine Festplatte aus einem RAID 5-Verbund den Geist auf. Nach
Theorie müsste alles weiter funktionieren. Aber - weit gefehlt - der
Server blieb einfach eingefroren, keine Reaktion übers Netz, kein
Mucks an der Konsole. Defekte Platte herausgezogen, harten Neuboot
erzwungen: Konsole wieder normal, immer noch kein Netzecho. Neustart
bind9 und eine Viertelstunde Wartezeit und alles läuft wieder. Heute
neue Platte reingeschoben. Jetzt hoffen wir, toi toi toi, dass die
Netzprobleme an Festplattenwackelei lagen. Wer weiß es schon...
ähnliches kann ich auch berichten. Einige Wochen vor den Osterferien kam
es an einer von mir betreuten Schule zu unerklärlichen Ausfällen. Der
Server lief etwas mehr als drei Jahre weitgehend störungsfrei (einmal
Netzteil defekt; einmal Prozessorlüfter defekt. Das war es im wesentlichen).

Da ich an meiner Schule mit Festplattenproblemen nach ungefähr der
gleichen Zeit Erfahrung gesammelt hatte plädierte ich dafür die
Festplatten Zug um Zug auszutauschen. Das wurde getan. Die letzte
Festplatte wurde in den Osterferien gewechselt. Seitdem läuft das System
wieder ohne Probleme.

Ich werde deshalb in Zukunft alle Verschleißteile (Lüfter; Festplatten)
nach drei Jahren auszutauschen versuchen. Zumindest werde ich die
Budget-Verwalter darauf hinweisen dass ich einen turnusmäßigen Austausch
für nötig halte.

Gruß

Alois

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.

Holger Baumhof
2011-05-22 11:56:55 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
Zu sehen sind hier zwei Dateien mit den Namen: "start.conf.crog3" und
"start.conf.CROG3".
Das erscheint mir mkerkwürdig.
ich hatte es schon mal, dass linbo remote mit dem Starten von Clients
nicht fertig wurde: dann gab es eine vorübergehende start.conf.

Die hieß aber damals:
start.conf.<gruppenname>.<eine längere Zahl>

Die Zahl war vieleicht ein Timestamp.

Gibt es das bei dir?

Versuch mal die "richtige" der beiden heraus zu bekommen
dann schiebst du beide weg und dann kopierst du die "richtige" wieder
zurück als start.conf.corg3

Danach nochtmal verscuhen remote zu starten.

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-22 17:10:57 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Baumhof
Post by Michael Rückert
Zu sehen sind hier zwei Dateien mit den Namen: "start.conf.crog3" und
"start.conf.CROG3".
Das erscheint mir mkerkwürdig.
ich hatte es schon mal, dass linbo remote mit dem Starten von Clients
nicht fertig wurde: dann gab es eine vorübergehende start.conf.
start.conf.<gruppenname>.<eine längere Zahl>
Die Zahl war vieleicht ein Timestamp.
Gibt es das bei dir?
habe die Datei start.conf.CROG3 einfach mal ins Abfall-Verzeichnis
geschoben. Per Fernzugriff sehe ich jetzt, dass mit dem Befehl

linbo-remote -g crog3 -w 60 -c initcache,start:1

bis auf 2 Rechner alle offenbar gestartet sind. Nur bei zwei Rechnern kommt
die Meldung "Failed", bei allen anderen "OK".
Vielleicht ist es irgend ein Hardware-Problem. Die Rechner sind allerdings
neu.

Einen Timestamp sehe ich nicht.

Gruß
Michael



_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2011-05-22 17:15:51 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
habe die Datei start.conf.CROG3 einfach mal ins Abfall-Verzeichnis
geschoben. Per Fernzugriff sehe ich jetzt, dass mit dem Befehl
linbo-remote -g crog3 -w 60 -c initcache,start:1
bis auf 2 Rechner alle offenbar gestartet sind. Nur bei zwei Rechnern kommt
die Meldung "Failed", bei allen anderen "OK".
ob die Rechner remote hoch fahren hängt entscheidend davon ab wie sie
herunter gefahren wurden. Wenn der Rechner z.B. einfach abgeschaltet
wurde, oder abgestürzt ist, lässt er sich nicht remote hoch fahren.

Gruß

Alois

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-19 21:25:34 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
Aber wer weiß eine Antwort, warum sich die Rechnergruppe bei mir nicht
fernsteuern lässt, wohingegen es bei einem Einzelrechner klappt?
Man könnte natürlich ein Script schreiben, mit dem man die Rechner
nacheinander synchronisiert startet. Klappt auch, wie ich probiert habe.
Trotzdem interessiert mich eine Antwort auf die erste Frage.
vielleicht eine inkonsistenz bei der IP vergabe in der workstations?

Vielelicht sind auch genau die Clients nicht angesprungen, die nicht im
S5 waren (also vom Strom getrennt waren)?
Kannst du direkt nach dem "Failed" beim Gruppenwecken einen failed
Client mit -i wecken?

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Thorsten Koslowski
2011-05-20 06:04:39 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Holger Baumhof
vielleicht eine inkonsistenz bei der IP vergabe in der workstations?
Oder vielleicht bei der Namensvergabe?

Meine Rechner heißen z.B: n107-pc01 wenn sie im Raum n107 stehen. Also der
Raumname ist Teil vom Kommputer-Namen.

Mir ist so als ob irgendwo im Handbuch auch beim Linbo-Remote irgendwas in
dieser Richtung steht. Kann momentan nicht nachschlagen sitze im Bus.

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###
openLML
- vers 5 Beta
- dezidierter IPCop
- Linbo 1.99.17-26
###################

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Thorsten Koslowski
2011-05-20 07:15:32 UTC
Permalink
Post by Thorsten Koslowski
Mir ist so als ob irgendwo im Handbuch auch beim Linbo-Remote irgendwas in
dieser Richtung steht. Kann momentan nicht nachschlagen sitze im Bus.
Habe ich jetzt nach geholt. Erkenntnis: Vergesse meinen letzten Beitrag, geht
ja um die komplette Rechnergruppe.

Ist wohl noch zu früh.

Bis denne
Thorsten

### eingesetztes System ###
openLML
- vers 5 Beta
- dezidierter IPCop
- Linbo 1.99.17-26
###################

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Wilfried Larisch
2011-05-20 08:52:27 UTC
Permalink
Hallo Thorsten,

vielleicht mal mit dem kompletten Pfad probieren. Bei mir:

/usr/sbin/linbo-remote -g ubuntu -w 80 -c sync:1,start:1 > /dev/null

Viele Grüße

Wilfried

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Sascha Mertens
2011-05-17 10:08:14 UTC
Permalink
Moinsen,
Post by Holger Baumhof
Ich will niemand Angst machen. Meine Erfahrung zeigt bisher, dass es
in den allermeisten Fällen schnell und unproblematisch funktioniert.
Kleinere Probleme kann es geben, die im laufenden Betrieb dann
ausgebessert werden können: aber man darf nicht vergessen, was hier
passiert: der Server besitzt danach ein neues Betriebsystem.
da kann ich Holger nur beipflichten. Wir haben hier vor dem Update
angekündigt (letzten Donnerstag), dass das Netz zwei volle Tage still
liegt. Das update selber ist recht reibungslos durchgelaufen. Lediglich
die wiederanpassung von rembo/myshn hat mich Nerven gekostet. Natürlich
gibt es noch Kleinkram der nicht funtioniert, aber den empfinde ich
gegenüber dem Umfang des Updates als vernachlässigbar

Gruß
Sascha

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-15 13:13:48 UTC
Permalink
Wo finde ich die testing Mailingliste?
Post by Alois Raunheimer
Hallo Michael,
noch ein Nachtrag.
Wenn Du umsteigst, dann solltest Du Dich sinnvollerweise auch in der
testing Mailingliste eintragen.
Gruß
Alois
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2011-05-15 15:55:32 UTC
Permalink
Hallo Michael,

https://lml.support-netz.de/mailman/listinfo/testing

Gruß

Alois
M. Hagedorn
2011-05-15 12:36:56 UTC
Permalink
Post by Michael Rückert
Bestimmt ist das Updaten auf paedML 5.0 irgendwo im Forum beschrieben.
Ja, und zwar hier:
http://lml.support-netz.de/trac/wiki/Upgrade5.0 (Weiterleitung)
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-15 12:51:37 UTC
Permalink
Hallo Michael,

danke für den Hinweis. Habe die Anleitung inzwischen gefunden und das
Upgrade durchgeführt.

Gruß
Michael
-----Original Message-----
Sent: Sunday, May 15, 2011 2:37 PM
Subject: Re: [linuxmuster] Update auf paedML 5.0
Post by Michael Rückert
Bestimmt ist das Updaten auf paedML 5.0 irgendwo im Forum
beschrieben.
http://lml.support-netz.de/trac/wiki/Upgrade5.0 (Weiterleitung)
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Loading...