Discussion:
Virenschutzprogramm
Schule Führinger
2011-06-06 08:59:08 UTC
Permalink
Hallo!

Beim Listengrillen hat irgend jemand von einem neuen, für Schulen
kostenlosen Virenschutzprogramm erzählt, dass keine Virendefinitionsfiles
benötigt. Könnt Ihr mir nochmal kurz schreiben, wie das Produkt hieß? Ich
würde nämlich gerne mal rumprobieren...

Danke und Gruß
Max
Alois Raunheimer
2011-06-06 10:45:11 UTC
Permalink
Hallo Max,

Panda Cloud Antivirus.

Gruß

Alois

----- UrsprÃŒngliche Mitteilung -----
Post by Schule Führinger
Hallo!
Beim Listengrillen hat irgend jemand von einem neuen, fÃŒr Schulen
kostenlosen Virenschutzprogramm erzÀhlt, dass keine Virendefinitionsfiles
benötigt. Könnt Ihr mir nochmal kurz schreiben, wie das Produkt hieß? Ich
wÌrde nÀmlich gerne mal rumprobieren...
Danke und Gruß
Max
Helmut Hullen
2011-06-06 11:10:00 UTC
Permalink
Hallo, Alois,

Du meintest am 06.06.11:


[TOFU umweltfreundlich entsorgt - schon wegen der Sprossen]
Post by Alois Raunheimer
Post by Schule Führinger
Beim Listengrillen hat irgend jemand von einem neuen, für Schulen
kostenlosen Virenschutzprogramm erzählt, dass keine
Virendefinitionsfiles benötigt. Könnt Ihr mir nochmal kurz
schreiben, wie das Produkt hieß? Ich würde nämlich gerne mal
rumprobieren...
Panda Cloud Antivirus.
Aus der "Chip online"-Seite:

-------------- Zitat ein ---------------

Schutz nur mit Flatrate
Die Cloud-basierte Scan-Engine bringt Vor- aber auch Nachteile mit.
Durch den Abgleich von Dateien mit Online-Signaturen greift der Scanner
immer auf eine aktuelle Datenbank zu. Dafür muss allerdings stets eine
Internet-Verbindung bestehen. Zum Schutz eines Offline-Rechners ist das
Produkt daher ungeeignet.

-------------- Zitat aus ---------------

Viele Gruesse!
Helmut

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Thomas Schröder
2011-06-06 11:48:23 UTC
Permalink
Hallo Liste,
Post by Helmut Hullen
-------------- Zitat ein ---------------
Schutz nur mit Flatrate
Die Cloud-basierte Scan-Engine bringt Vor- aber auch Nachteile mit.
Durch den Abgleich von Dateien mit Online-Signaturen greift der Scanner
immer auf eine aktuelle Datenbank zu. Dafür muss allerdings stets eine
Internet-Verbindung bestehen. Zum Schutz eines Offline-Rechners ist das
Produkt daher ungeeignet.
-------------- Zitat aus ---------------
Wir setzen Panda jetzt seit einem halben Jahr auf unseren mobilen
Rechnern und in der Verwaltung ein. Privat findet mir Panda fast zu viel
(z.B. löscht es ungefragt Software wie Cain&Abel). Dies kann man aber
recht einfach unterbinden - und immerhin sehe ich so, dass es
funktioniert. Dass es als erste Maßnahm USB-Autostart deaktiviert finde
ich sympathisch.

Der Passus bezüglich des Offline-Schutzes stimmt so nicht. Panda legt
sich eine lokale Kopie der gängigen Signaturen an (brauch auch etwas
Platz), so dass auch offline ein gewisser Schutz besteht. Das
"Alleinstellungsmerkmal", sehr zeitnah neue Viren zu erkennen, geht
dabei natürlich verloren - dieser Schutz besteht bei Offline-Rechnern
aber ja sonst auch nicht.

Ich kann es nur jedem empfehlen, der eine kostenfreie Lösung sucht -
sonst ist mir außer ClamAV (ohne Hintergrundüberwachung) nichts bekannt.
Im restlichen (antivirenfreien) Schulnetz ist letzterer als
OnDemand-Scanner installiert.

Viele Grüße,
Thomas

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-06-06 12:54:46 UTC
Permalink
Hallo,

ich denke aber, wir könnten Datenschutzrechtliche Probleme mit einer
solchen Lösung bekommen, da es sein kann, dass Pand verdächtige Dateien
in die Cloud läd zum Untersuchen.
Das sollte abgeklärt werden, und falls es das tut, sollte das
unterbunden werden.
Wenn das nicht zu Unterbinden ist, dann müßte Panda als
"Datenverarbeitende Firma im Auftrag" in das Verfahrensverzeichnis
aufgenommen werden: das will wohl keiner von uns machen.
Wahrscheinlich geht das dann auch nicht durch, da nicht garantiert
werden kann, dass die Daten nicht auf Server von "Datenschutzrechtlich
bedenklichen Drittländern" wie der USA gelangen.

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Philipp Flesch
2011-06-06 13:34:18 UTC
Permalink
Post by Holger Baumhof
ich denke aber, wir könnten Datenschutzrechtliche Probleme mit einer
solchen Lösung bekommen, da es sein kann, dass Pand verdächtige
Dateien in die Cloud läd zum Untersuchen.
Das sollte abgeklärt werden, und falls es das tut, sollte das
unterbunden werden.
Wenn das nicht zu Unterbinden ist, dann müßte Panda als
"Datenverarbeitende Firma im Auftrag" in das Verfahrensverzeichnis
aufgenommen werden: das will wohl keiner von uns machen.
Wahrscheinlich geht das dann auch nicht durch, da nicht garantiert
werden kann, dass die Daten nicht auf Server von
"Datenschutzrechtlich bedenklichen Drittländern" wie der USA gelangen.
Besonders kritisch wäre es dann, wenn es heisst:
"Wir setzen Panda [...] in der Verwaltung ein [...]"


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Thomas Schröder
2011-06-06 14:13:33 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Baumhof
ich denke aber, wir könnten Datenschutzrechtliche Probleme mit einer
solchen Lösung bekommen, da es sein kann, dass Pand verdächtige
Dateien in die Cloud läd zum Untersuchen.
Ich habe allerdings noch nirgendswo gefunden, dass Daten geschickt
werden - so weit ich das verstanden habe, werden standardmäßig nur die
Signaturen online abgeglichen, hochgeladen aber nicht von jedem Rechner.

Hat da jemand andere Informationen?

Viele Grüße,
Thomas

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-06-06 14:26:23 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Schröder
Ich habe allerdings noch nirgendswo gefunden, dass Daten geschickt
werden - so weit ich das verstanden habe, werden standardmäßig nur die
Signaturen online abgeglichen, hochgeladen aber nicht von jedem Rechner.
Hat da jemand andere Informationen?
ich meine, ich hätte mal in der ct gelesen, dass die die Dateien
hochladen und Online untersuchen, wenn sich der Scanner vor Ort nicht
sicher ist, oder eine Datei verdächtig ist.
Das würde ja auch irgendwo den Vorteil der Cloud bringen: Je mehr
mitmachen, desto eher wird ein Virus gefunden und untersucht.
Dann sind alle geschützt.
Die Cloud nur für die Signaturen halte ich für Übertrieben.

Vielleicht habe ich das aber auch bei einem anderen Dienst gelesen.

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.

Helmut Hullen
2011-06-06 13:59:00 UTC
Permalink
Hallo, Thomas,

Du meintest am 06.06.11:

[Panda Cloud Antivirus]
Post by Thomas Schröder
Ich kann es nur jedem empfehlen, der eine kostenfreie Lösung sucht -
sonst ist mir außer ClamAV (ohne Hintergrundüberwachung) nichts
bekannt. Im restlichen (antivirenfreien) Schulnetz ist letzterer als
OnDemand-Scanner installiert.
On-Demand-Scanner:
gestern habe ich mal wieder ein Virenpaket bekommen (DHL-Verpackung).
Noch 6 Stunden später hat mir "jotti.org" gezeigt, dass dieser Virus von
9 der 20 Scanner immer noch nicht erkannt wurde - auch ClamAV war noch
blind. Panda desgleichen.

Viele Gruesse!
Helmut

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Helmut Hullen
2011-06-06 13:53:00 UTC
Permalink
Hallo, Alois,
Post by Alois Raunheimer
Post by Schule Führinger
Beim Listengrillen hat irgend jemand von einem neuen, für Schulen
kostenlosen Virenschutzprogramm erzählt, das keine
Virendefinitionsfiles benötigt.
Panda Cloud Antivirus.
Läuft gerade auf meinem Windows-Client. Ich kann nur "optimierten Scan"
oder "gesamten Computer scannen" einstellen; mal sehen, was das Programm
mit meinem Home-Verzeichnis auf dem Server macht; das ist 60 GByte gross
und enthält u.a. in einem der Verzeichnisse meine Virensammlung (die
allermeisten wurden mir per E-Mail kostenlos ins Haus geschickt).

Und wenn das Programm die 60-GByte-Home-Freigabe komplett scannt:
wasmacht es mit der 3-TByte-Multimedia-Freigabe?

Viele Gruesse!
Helmut

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...