Discussion:
Wechsel rembo <-> linbo
O. Stanczyk
2011-05-06 10:03:51 UTC
Permalink
Hallo!

Der Wechsel von rembo zu linbo ist ja im Handbuch beschrieben. Geht es auch
problemlos zurÃŒck zu rembo, dann wieder zu linbo, ...
Ich wÌrde die Umstellung der zahlreichen RÀume gerne in mehreren Schritten
machen und bis zum Vorliegen aller Images und des Tests der Imageverteilung
bei rembo bleiben, um so AusfÀlle bei Problemen zu verhindern. Daher die Frage
nach dem mehrfachen Wechsel der Systeme.

GrÌße
Oskar
Holger Baumhof
2011-05-06 19:05:22 UTC
Permalink
Hallo Oskar,
Post by O. Stanczyk
Der Wechsel von rembo zu linbo ist ja im Handbuch beschrieben. Geht es
auch problemlos zurück zu rembo, dann wieder zu linbo, ...
Ich würde die Umstellung der zahlreichen Räume gerne in mehreren
Schritten machen und bis zum Vorliegen aller Images und des Tests der
Imageverteilung bei rembo bleiben, um so Ausfälle bei Problemen zu
verhindern. Daher die Frage nach dem mehrfachen Wechsel der Systeme.
eine gute Idee, dieser "sanfte" Übergang.
Ich kann nur sagen, dass ich einen Server für Fortbildungen über JAhre
verwendet habe und auf dem bestimmt 15 mal mittels linuxmuster-setup
--modify umgeschaltet habe von rembo auf linbo auf rembo ... und der hat
nie Probleme gemacht.
Aber: man weiß nie, deswegen Backup vorhalten.

Du kannst aber auch, da linbo so flexibel ist, einen anderen Ansatz
machen. Wenn du nicht zu viele Hardwareklassen hast, dann installier
doch eine paedML 5 auf einem Rechner Zuhasue oder im serverraum und nimm
immer einen Client pro HWK mit und erstell und teste das Image auf dem
server.
Wenn alle durch sind, dann kannst du einfach das /var/linbo/ Verzeichnis
auf den richtigen Server kopieren (festplatte des Testservers per USB
anschließen).
Mein Testserver hier ZUhause ist ein Athlon X2 mit 2,4 GHz, und der
versorgt ohne Probleme 4 Clients gleichzeitig mit Images (nur eine 500
GB Platte im server).

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
O. Stanczyk
2011-05-07 11:14:07 UTC
Permalink
Hallo Holger!

Mal wieder vielen Dank! Vor allem die Idee mit dem zweiten Server ist
verlockend. Dank Virtualisierung kann ich das recht problemlos umsetzen und
vielleicht sogar beiden Systemen die gleiche virtuelle Festplatte unter
/var/linbo zuordnen ...

Grüße
Oskar
Post by Holger Baumhof
Hallo Oskar,
Post by O. Stanczyk
Der Wechsel von rembo zu linbo ist ja im Handbuch beschrieben. Geht es
auch problemlos zurück zu rembo, dann wieder zu linbo, ...
Ich würde die Umstellung der zahlreichen Räume gerne in mehreren
Schritten machen und bis zum Vorliegen aller Images und des Tests der
Imageverteilung bei rembo bleiben, um so Ausfälle bei Problemen zu
verhindern. Daher die Frage nach dem mehrfachen Wechsel der Systeme.
eine gute Idee, dieser "sanfte" Übergang.
Ich kann nur sagen, dass ich einen Server für Fortbildungen über JAhre
verwendet habe und auf dem bestimmt 15 mal mittels linuxmuster-setup
--modify umgeschaltet habe von rembo auf linbo auf rembo ... und der hat
nie Probleme gemacht.
Aber: man weiß nie, deswegen Backup vorhalten.
Du kannst aber auch, da linbo so flexibel ist, einen anderen Ansatz
machen. Wenn du nicht zu viele Hardwareklassen hast, dann installier
doch eine paedML 5 auf einem Rechner Zuhasue oder im serverraum und nimm
immer einen Client pro HWK mit und erstell und teste das Image auf dem
server.
Wenn alle durch sind, dann kannst du einfach das /var/linbo/ Verzeichnis
auf den richtigen Server kopieren (festplatte des Testservers per USB
anschließen).
Mein Testserver hier ZUhause ist ein Athlon X2 mit 2,4 GHz, und der
versorgt ohne Probleme 4 Clients gleichzeitig mit Images (nur eine 500
GB Platte im server).
Viele Grüße
Holger
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Dirk Drexlin
2011-05-09 09:53:30 UTC
Permalink
Eigentlich wärs toll, wenn man beides zusammen laufen lassen könnte und
so einen gleitenden Übergang hätte. Ich weiß allerdings nicht inwieweit
das technisch machbar wäre.
Der pxe-Server müsste praktisch je nach Client linbo oder rembo starten ....

Mir würde dies den Übergang von rembo zu linbo jedenfalls sehr erleichtern.

Grüße

Dirk Drexlin


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Steffen Auer
2011-05-09 10:36:33 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Drexlin
Eigentlich wärs toll, wenn man beides zusammen laufen lassen könnte und
so einen gleitenden Übergang hätte. Ich weiß allerdings nicht inwieweit
das technisch machbar wäre.
Der pxe-Server müsste praktisch je nach Client linbo oder rembo starten ....
Mir würde dies den Übergang von rembo zu linbo jedenfalls sehr erleichtern.
ja, das wäre super, ist aber imho technisch kaum umsetzbar, und falls
überhaupt, dann nur mit großem Aufwand.

Ich würde einen längeren Ferienabschnitt für den Umstieg wählen. Dann
hat man etwas Zeit.

Viele Grüße
Steffen

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Rainer Rössler
2011-05-09 20:42:30 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Dirk Drexlin
Eigentlich wärs toll, wenn man beides zusammen laufen lassen könnte und
so einen gleitenden Übergang hätte. Ich weiß allerdings nicht inwieweit
das technisch machbar wäre.
Der pxe-Server müsste praktisch je nach Client linbo oder rembo starten ....
Wir benutzen seit zwei Jahren rembo und linbo parallel.
Da linbo zum Booten kein pxe benötigt, kann man alle Rechner die rembo
benutzen über pxe starten, die linbo-Rechner bootet man mit dem lokalen
grub.

Zugegebenermaßen ist das keine einfache Lösung. Für viele macht daher
der Vorschlag von Steffen (längere Ferien) mehr Sinn.

Gruß - Rainer

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Dirk Drexlin
2011-05-10 06:47:59 UTC
Permalink
Hallo
Post by Rainer Rössler
Da linbo zum Booten kein pxe benötigt, kann man alle Rechner die rembo
benutzen über pxe starten, die linbo-Rechner bootet man mit dem lokalen
grub.
heißt das, bei linbo ist es so:
- im Bios ist als Bootreihenfolge die Festplatte als erstes eingetragen
- es startet Grub
- Grub startet das lokal installierte linbo
- linbo führt die notwendigen Operationen aus ...

Dann könnte man den Wechsel linbo <-> rembo ja über die Bootreihenfolge
im Bios steuern.

Ist es so richtig?

Grüße
Dirk

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
O. Stanczyk
2011-05-15 14:23:11 UTC
Permalink
- Hallo Holger!
Post by Holger Baumhof
Hallo Oskar,
Post by O. Stanczyk
Der Wechsel von rembo zu linbo ist ja im Handbuch beschrieben. Geht es
auch problemlos zurück zu rembo, dann wieder zu linbo, ...
eine gute Idee, dieser "sanfte" Übergang.
Ich kann nur sagen, dass ich einen Server für Fortbildungen über JAhre
verwendet habe und auf dem bestimmt 15 mal mittels linuxmuster-setup
--modify umgeschaltet habe von rembo auf linbo auf rembo ... und der hat
nie Probleme gemacht.
Aber: man weiß nie, deswegen Backup vorhalten.
Ich habe ein upgrade von 4.0.4 auf 5.0.1 durchgeführt und den Wechsel zwischen
linbo und rembo getestet:
- von rembo zu linbo klappt
- von linbo zu rembo klappt nicht: wir haben die per Hand installierte (rembo-
myshn*.sh) neueste rembo Version, das Skript der lml scheint auf die ältere
apt Version ausgelegt zu sein, die Datenbank von rembo 5 wird zwar nicht
gelöscht, aber selbst das Installationsskript von myshn findet sie nicht unter
/opt/rembo - trotz Eingabe des Pfades
Ich habe als Konsequenz intensiven Gebrauch der Snapshots von vmware gemacht
...

Grüße
Oskar

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-15 14:38:48 UTC
Permalink
Hallo Oskar,
Post by O. Stanczyk
- von rembo zu linbo klappt
- von linbo zu rembo klappt nicht: wir haben die per Hand installierte (rembo-
myshn*.sh) neueste rembo Version, das Skript der lml scheint auf die ältere
apt Version ausgelegt zu sein, die Datenbank von rembo 5 wird zwar nicht
gelöscht, aber selbst das Installationsskript von myshn findet sie nicht unter
/opt/rembo - trotz Eingabe des Pfades
ich habe die umstellungen natürlich immer mit der LMZ Version von rembo
gemacht. Da klappt es ohne Probleme.
rembo 5 wird von der paedML nicht unterstützt.
Da SBE die Zusammenarbeit mit dem LMZ aufgekündigt hat, können die
Entwickler ihre scripte garnicht an rembo 5 anpassen.

Sorry, ich hatte nicht dran gedacht, dass ihr rembo 5 haben könntet, als
ich sagte, das hin und her schalten sei bequem ..

Viele Grüß
Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
O. Stanczyk
2011-05-15 15:04:07 UTC
Permalink
Hallo Holger!
Post by Holger Baumhof
Sorry, ich hatte nicht dran gedacht, dass ihr rembo 5 haben könntet, als
ich sagte, das hin und her schalten sei bequem ..
Kein Problem, die Idee war gut, danke! Es wäre so schön gewesen ...

Grüße
Oskar
Post by Holger Baumhof
Viele Grüß
Holger
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Dirk Drexlin
2011-05-16 10:23:45 UTC
Permalink
Hallo
Post by O. Stanczyk
gelöscht, aber selbst das Installationsskript von myshn findet sie nicht unter
/opt/rembo - trotz Eingabe des Pfades
Ich habe als Konsequenz intensiven Gebrauch der Snapshots von vmware gemacht
...
ist bei dir der ipcop auch virtualisiert, oder wie hast du es damit
gemacht? Ich gehe davon aus, dass ein update der lml auch den ipcop ändert.
(Bei uns ist ipcop allein und der Server ist virtualisert)

Grüße

Dirk Drexlin

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.

Loading...