Discussion:
mails löschen
Rainer Schajor
2006-03-30 14:37:46 UTC
Permalink
Hallo Liste,

der Nutzer admin hat von einigen cron-jobs Emails erhalten. Leider habe ich
nicht aufgepasst und es sind mittlerweile mehr als 23000
(dreiundzwanzigtausend)

Wie kann ich die schnell löschen ? Ich will nicht 23000mal in Horde
klicken ...

Grüße Rainer Schajor
-------------------------------------
Carl-Benz-Gymnasium
68526 Ladenburg
Stefan Jakob
2006-03-30 15:17:53 UTC
Permalink
Hallo
Post by Rainer Schajor
der Nutzer admin hat von einigen cron-jobs Emails erhalten. Leider habe ich
nicht aufgepasst und es sind mittlerweile mehr als 23000
(dreiundzwanzigtausend)
Wie kann ich die schnell löschen ? Ich will nicht 23000mal in Horde
klicken ...
auf der Konsole als admin einloggen, pine eingeben, "message index"
auswählen, so lange auf die Taste "d" drücken bis alle Mails zum Löschen
markiert sind, pine verlassen, das Löschen bestätigen, weg sind sie. (Hatte
so vor ein paar Tagen 27000 Mails gelöscht, dauert aber schon ein paar
Minuten ...)

Gruß,
Stefan
www.schule-hilzingen.de
Axel Morawietz
2006-03-30 15:40:51 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Rainer Schajor
der Nutzer admin hat von einigen cron-jobs Emails erhalten. Leider habe ich
nicht aufgepasst und es sind mittlerweile mehr als 23000
(dreiundzwanzigtausend)
Wie kann ich die schnell löschen ? Ich will nicht 23000mal in Horde
klicken ...
Sofern es sich hier wirklich nur um cron-Mails handelt wäre es auch
möglich, die Datei /var/mail/admin (allerdings stammt dieser Pfad von
einer Debian-Maschine) zu löschen. Dann sind alle Mails weg.

Btw. den Tipp mit dem /dev/null habe ich bis jetzt noch nicht wirklich
hin bekommen. Bei mir meckert der Rechner dann immer, dass ich als
Normalerbenutzer hierfür keine Rechte habe.

Mit freundlichen Grüßen
Axel Morawietz
Matthias Merz
2006-03-30 21:00:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Rainer Schajor
der Nutzer admin hat von einigen cron-jobs Emails erhalten. Leider habe ich
nicht aufgepasst und es sind mittlerweile mehr als 23000
(dreiundzwanzigtausend)
Hihi, ja, das sind nett viele....
Post by Rainer Schajor
Wie kann ich die schnell löschen ? Ich will nicht 23000mal in Horde
klicken ...
Der Mail-Client "mutt" (Konsolenprogramm) kann E-Mails "taggen", die
einem bestimmten Muster entsprechen; da würde das dann ca. so gehen (und
nur die betreffenden Mails löschen):

mutt starten
"T" drücken, als Muster eine Zeichenkette eingeben, die in allen Mails
vorkommt; wenn *alle* gelöscht werden sollen, wäre auch ein "." möglich
(dann könnten Sie aber auch /va/mail/root löschen)

Einen Moment später sollte vor jeder E-Mail ein Sternchen stehen; dann
lassen sich diese so markierten Mails mit ";d" löschen.
(bzw. sie werden als gelöscht markiert ("D" davor) und beim Beenden von
mutt mittels "q" wird nachgefragt, ob man diese Mails wirklich löschen will.


HTH
Matthias Merz
--
Q: How many mutt users does it take to change a lightbulb?
A: One. But you have to set the option auto-change-illumination
in your .muttrc file.
Wilfried Larisch
2006-03-31 07:16:10 UTC
Permalink
Am Thu, 30 Mar 2006 16:37:46 +0200 hat Rainer Schajor
Post by Rainer Schajor
Hallo Liste,
der Nutzer admin hat von einigen cron-jobs Emails erhalten. Leider habe ich
nicht aufgepasst und es sind mittlerweile mehr als 23000
(dreiundzwanzigtausend)
Wie kann ich die schnell löschen ? Ich will nicht 23000mal in Horde
klicken ...
Grüße Rainer Schajor
-------------------------------------
Carl-Benz-Gymnasium
68526 Ladenburg
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
Hallo Liste,

bei mir trat das Problem auf, weil auch über den 10-minütigen Ping eine
Mail an admin verfasst wurde, und da kommt natürlich im Laufe der Zeit
einiges zusammen. Ich habe deshalb in der Datei /etc/crontab den Eintrag
mailto abgeändert: mailto="". Jetzt bekommt admin allerdings gar keine
mails mehr. Vielleicht kennt jemand eine bessere Lösung.

Grüße Wilfried Larisch
Frank Schiebel
2006-03-31 08:01:31 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Wilfried Larisch
bei mir trat das Problem auf, weil auch über den 10-minütigen Ping eine
Mail an admin verfasst wurde, und da kommt natürlich im Laufe der Zeit
einiges zusammen. Ich habe deshalb in der Datei /etc/crontab den Eintrag
mailto abgeändert: mailto="". Jetzt bekommt admin allerdings gar keine
mails mehr. Vielleicht kennt jemand eine bessere Lösung.
Die bessere Lösung ist einfach sich zu überlegen, von welchen Cronjobs
man Mails bekommen will und von welchen nicht, und das dann
entsprechend einzurichten ;-)

(Und das geht so)

BSP1: Die Rechner werden ausgeschaltet, es wird ein Mail gesendet:

1 18 * * sun root /root/bin/rechner_aus.pl -a

Warum? Das Programm rechner_aus.pl, das da aufgerufen hat erzeugt
normalerweise eine Ausgabe nach STDOut. Alle diese Ausgaben werden bei
der Ausführung als Cronjob gemailt

BSP2: Der Internetfilter wird in jeder 5erPause wieder eingeschaltet,
das will ich nicht wissen...

... root /root/bin/dansguardianoff.pl dummy removeall > /dev/null 2>&1

Das Programm dansguardianoff.pl erzeugt normalerweise auch eine
Ausgabe, diese leite ich aber mit "> /dev/null 2>&1" am Ende ins
Nirvana, darum gibts keine Message nach STDout und auch keine Mail.

Das kann man jetzt noch anpassen, dass z.B. nur Fehler gemailt werden
u.ä. Aber ihrem Ping würde ich das nämliche Zeilenende empfehlen ;-)

Grüßle, Frank
Axel Morawietz
2006-03-31 09:42:23 UTC
Permalink
Hallo Frank,

... root /root/bin/dansguardianoff.pl dummy removeall > /dev/null 2>&1


Hier besteht bei mir allerdings das Problem, dass einige
Administrative-Nutzer ebenfalls einen Cronjob ausführen über den die
jeweilige Mailbox nicht (mehr) unterrichtet werden soll.
Fügt dieser Nutzer nun die Umleitung nach /dev/null an den Cronjob an, so
wird dieser mit der Begründung "access denied" nicht mehr ausgeführt.
Bei einigen Cronjobs halte ich es jedoch nicht für sinnvoll, diese als root
auszuführen.
Google brachte bis jetzt kein wirklich brauchbares Ergebnis. (Ich hatte
allerdings auch noch nicht wirklich genügend Zeit, mich darum zu kümmern).
Hast Du / Habt Ihr vielleicht zufällig auf die schnelle eine Idee?

Viele Grüße
Axel
Matthias Merz
2006-03-31 10:36:11 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Frank Schiebel
... root /root/bin/dansguardianoff.pl dummy removeall > /dev/null 2>&1
[...]
Fügt dieser Nutzer nun die Umleitung nach /dev/null an den Cronjob an, so
wird dieser mit der Begründung "access denied" nicht mehr ausgeführt.
Bei einigen Cronjobs halte ich es jedoch nicht für sinnvoll, diese als root
auszuführen.
Hmm, das sieht mir nach Tippfehler oder "kaputten" Rechten für /dev/null aus...

Was sagt denn "ls -la /dev/null"?

Stimmt im Cron-Job die Groß-/Kleinschreibung? In der LML hatte ich
auch mal eine Datei /dev/NULL gesehen, da darf sicherlich nicht jeder
reinschreiben - evtl. ist da die Schreibweise durcheinandergekommen?
(Und diese datei ist auch höchst sinnlos, da hatte sich wohl einer der
Entwickler irgendwann mal vertan...)


HTH
Matthias Merz
--
Post by Frank Schiebel
Es gibt kein Programm unter Linux, das in der Lage ist, komplexere
Word-Dokumente fehlerfrei anzuzeigen.
So ein Programm gibt es aber genausowenig unter Windows :-)
[M. Recktenwald / Ulli Horlacher in de.comp.os.unix.misc, 11.12.2000]
Axel Morawietz
2006-03-31 14:07:24 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Matthias Merz
Hmm, das sieht mir nach Tippfehler oder "kaputten" Rechten für /dev/null aus...
Was sagt denn "ls -la /dev/null"?
crw-rw-rw- 1 root root 1, 3 2005-09-24 17:58 /dev/null

Stimmt im Cron-Job die Groß-/Kleinschreibung? In der LML hatte ich
Post by Matthias Merz
auch mal eine Datei /dev/NULL gesehen, da darf sicherlich nicht jeder
reinschreiben - evtl. ist da die Schreibweise durcheinandergekommen?
(Und diese datei ist auch höchst sinnlos, da hatte sich wohl einer der
Entwickler irgendwann mal vertan...)
Ja, das stimmt alles...

Viele Grüße
Axel
Frank Schiebel
2006-03-31 16:31:07 UTC
Permalink
Hai!
Post by Axel Morawietz
Ja, das stimmt alles...
Das glaub ich nicht, denn es ist definitiv auch in der ML möglich, z.B.
als admin cromjobs auszuführen, deren Ausgaben nach /dev/null gehen, das
hab ich vorhin extra probiert ;-)

Mit welcher crontab, wo installiert, genauer Wortlaut, wollen Sie als
welcher Benutzer welchen Befehl ausführen und dürfen das nicht?

Grüßle

Frank
--
Manche Menschen würden eher sterben als nachdenken.
(Bertrand Russell)
Matthias Merz
2006-03-31 22:03:54 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Axel Morawietz
Post by Matthias Merz
Hmm, das sieht mir nach Tippfehler oder "kaputten" Rechten für /dev/null aus...
Was sagt denn "ls -la /dev/null"?
crw-rw-rw- 1 root root 1, 3 2005-09-24 17:58 /dev/null
Hmm, dann müsste das auch definitiv gehen ;-)

Können Sie als "normaler" user "echo foo >/dev/null" fehlerfrei absetzen?

testen z.B. mit:
su nobody -c "echo foo >/dev/null"
(oder anderen Accountnamen statt nobody; sollte IMHO für alle Accounts
funktionieren)

Ansonsten wäre das ein *sehr* obskures Problem...
HTH
Matthias Merz
--
Erst wenn die letzte Ölplattform versenkt,die letzte Shell-Tankstelle
geschlossen ist, dann werdet ihr merken, dass GREENPEACE nachts
kein Bier verkauft.
Frank Schiebel
2006-03-31 10:40:16 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Axel Morawietz
Hier besteht bei mir allerdings das Problem, dass einige
Administrative-Nutzer ebenfalls einen Cronjob ausführen über den die
jeweilige Mailbox nicht (mehr) unterrichtet werden soll.
Fügt dieser Nutzer nun die Umleitung nach /dev/null an den Cronjob an, so
wird dieser mit der Begründung "access denied" nicht mehr ausgeführt.
Das verstehe ich nicht: "access denied" auf _was_? Auf /dev/null? Also
bei mir darf auf /dev/null jeder schreiben:

sven:~# ls -la /dev/null
crw-rw-rw- 1 root root 1, 3 2006-03-31 14:25 /dev/null

Und zumindest bei mir daheim darf ich auch als haegar problemlos meine
Signatur rotieren (z.B.)

7/* * * * * /usr/bin/sigrot > /dev/null 2>&1

Genauere Infos wären wahrscheinlich hilfreich, ich würde meinen da ist
ein Fehler im System und die Theorie stimmt ;-)

Grüßle, Frank
Helmut Hullen
2006-03-31 07:45:00 UTC
Permalink
Hallo, Wilfried,
Post by Wilfried Larisch
Post by Rainer Schajor
Wie kann ich die schnell löschen ? Ich will nicht 23000mal in
Horde klicken ...
bei mir trat das Problem auf, weil auch über den 10-minütigen Ping
eine Mail an admin verfasst wurde, und da kommt natürlich im Laufe
der Zeit einiges zusammen. Ich habe deshalb in der Datei
/etc/crontab den Eintrag mailto abgeändert: mailto="". Jetzt
bekommt admin allerdings gar keine mails mehr. Vielleicht kennt
jemand eine bessere Lösung.
Das ist wirklich keine gute Lösung.
Ping-Meldungen werden besser per

*/10 * * * * ping -c1 adresse > /dev/null

abgeblockt. Wenn auch Fehlermeldungen abgeblockt werden sollen:

*/10 * * * * ping -c1 adresse > /dev/null 2>&1


Bei einige Versionen von Vixies "cron" geht auch

-*/10 * * * * ping -c1 adresse

wenn das ein "root"-Cronjob ist; sollte ausprobiert werden.

Viele Gruesse!
Helmut
jonny
2006-03-31 18:22:57 UTC
Permalink
hallo,
Post by Wilfried Larisch
mailto abgeändert: mailto="". Jetzt bekommt admin allerdings gar keine
mails mehr. Vielleicht kennt jemand eine bessere Lösung.
wieso setzt ihr bei den crontab zeilen, die keine mail erzeugen sollen nicht
einfach "-" an den anfang?

also statt
* * * * * ...
einfach
-* * * * * ...

jonny
Helmut Hullen
2006-03-31 18:42:00 UTC
Permalink
Hallo, jonny,
Post by jonny
wieso setzt ihr bei den crontab zeilen, die keine mail erzeugen
sollen nicht einfach "-" an den anfang?
also statt
* * * * * ...
einfach
-* * * * * ...
Weil das nicht immer funktioniert.
Voraussetzungen:
Vixie-Cron,
"root"-Job
ganz spezielle Version von Vixie-Cron; die äusseren Merkmale kenne ich
noch nicht, in crontab.5 vom 24. Januar 1994 ist diese Möglichkeit im
vorletzten Absatz erwähnt.

Viele Gruesse!
Helmut
jonny
2006-03-31 20:26:06 UTC
Permalink
hallo,

hat bei mir bisher bei jeder cron version und dist geklappt.
slackware/suse/debian
und nicht nur als root...
Post by Helmut Hullen
Post by jonny
wieso setzt ihr bei den crontab zeilen, die keine mail erzeugen
sollen nicht einfach "-" an den anfang?
also statt
* * * * * ...
einfach
-* * * * * ...
Weil das nicht immer funktioniert.
Vixie-Cron,
"root"-Job
ganz spezielle Version von Vixie-Cron; die äusseren Merkmale kenne ich
noch nicht, in crontab.5 vom 24. Januar 1994 ist diese Möglichkeit im
vorletzten Absatz erwähnt.
naja, ich mach mit linux schon etwas länger rum ;-)

jonny
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...