Discussion:
Beamer mit WLAN unter Linux ansprechen
Holger Baumhof
2010-03-09 12:48:48 UTC
Permalink
Hallo Liste,

ich hab da mal ein exotisches Problem.
Eine Einrichtung hat Beamer mit LAN und WLAN bekommen (fragt nicht, was
die kosten .. ).

Es sind NEC 3250WG Beamer mit 1280x800 nativer Auflösung.

Nun weiß ich aus ct Artikeln von vor einem halben Jahr, dass die Dinger
immer Software für den Client mitbringen, und dass die natürlich nur für
das Virensystem gemacht werden.
Ich mag aber auf meinem Laptop nicht Vista starten, weil ich unter dem
Betriebsystem nicht arbeiten kann.
Es ist mir alles zu kompliziert und das starten dauert ewig und ich
komme nicht so nett auf meine server und und und...

Gesucht hab ich im Netz auch schon, aber gefunden hab ich nix.
Ich hab auch an den Support geschrieben, aber die können auch nicht
helfen (war klar, aber die sollen schon merken, dass es da draußen auch
Leute mit anderen Betriebsystemen gibt).

Weiß von euch vielleicht jemand was da drüber?

Ich kann mir schon vorstellen, dass man dafür Software braucht, weil die
"screenshots" ja komprimiert werden müssen, wenn sie über das Netz,
insbesondere über das WLAN sollen.
Ich hab was mit "remote Desktop" in der Beschreibung gelesen.
Das wäre ja schön, weil ich unter Linux bestimmt 3 Programme installiert
habe, die remote Desktop von Microsoft sprechen. Aber das wäre ja ein
umgekehrter remote Desktop.
Der Beamer soll ja meinen Desktop anzeigen, nicht ich seinen ..

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Philipp Flesch
2010-03-09 12:55:06 UTC
Permalink
Nur so als Hinweis:
Beamer per LAN oder WLAN ... lass es einfach ;-)

PowerPoint ist das maximale was geht ... sobald sich etwas bewegt hast
Du keine Qualität mehr

Besser:
Anbindung per HDMI over CAT7-Kabel

Philipp
Post by Holger Baumhof
Hallo Liste,
ich hab da mal ein exotisches Problem.
Eine Einrichtung hat Beamer mit LAN und WLAN bekommen (fragt nicht,
was die kosten .. ).
Es sind NEC 3250WG Beamer mit 1280x800 nativer Auflösung.
Nun weiß ich aus ct Artikeln von vor einem halben Jahr, dass die
Dinger immer Software für den Client mitbringen, und dass die
natürlich nur für das Virensystem gemacht werden.
Ich mag aber auf meinem Laptop nicht Vista starten, weil ich unter dem
Betriebsystem nicht arbeiten kann.
Es ist mir alles zu kompliziert und das starten dauert ewig und ich
komme nicht so nett auf meine server und und und...
Gesucht hab ich im Netz auch schon, aber gefunden hab ich nix.
Ich hab auch an den Support geschrieben, aber die können auch nicht
helfen (war klar, aber die sollen schon merken, dass es da draußen
auch Leute mit anderen Betriebsystemen gibt).
Weiß von euch vielleicht jemand was da drüber?
Ich kann mir schon vorstellen, dass man dafür Software braucht, weil
die "screenshots" ja komprimiert werden müssen, wenn sie über das
Netz, insbesondere über das WLAN sollen.
Ich hab was mit "remote Desktop" in der Beschreibung gelesen.
Das wäre ja schön, weil ich unter Linux bestimmt 3 Programme
installiert habe, die remote Desktop von Microsoft sprechen. Aber das
wäre ja ein umgekehrter remote Desktop.
Der Beamer soll ja meinen Desktop anzeigen, nicht ich seinen ..
Viele Grüße
Holger
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Willi Gölz
2010-03-09 13:06:38 UTC
Permalink
Post by Philipp Flesch
Beamer per LAN oder WLAN ... lass es einfach ;-)
PowerPoint ist das maximale was geht ... sobald sich etwas bewegt hast
Du keine Qualität mehr
Anbindung per HDMI over CAT7-Kabel
Philipp
Dem kann ich mich anschließen.
Bei WLAN ist bei unserem Epson Beamer Powerpoint machbar, Videos kannst
du vergessen, Diashow.
HDMI oder DVI bitte nicht weiter als ca. 10m. Wir haben 20 m, Kabel war
in der Decke verlegt und es gab jede Menge hin- und herkippender Bits.
Erst eine separate Signalaufbereitung vor dem Beamer brachte das in
Ordnung. (+ 230 Euro!)
Ich werde bei nächsten Beamer wieder analoges Kabel verwenden.

Gruß
Willi Gölz

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Siegfried Schwarzl
2010-03-09 16:02:39 UTC
Permalink
Post by Willi Gölz
Dem kann ich mich anschließen.
Bei WLAN ist bei unserem Epson Beamer Powerpoint machbar, Videos kannst
du vergessen, Diashow.
Dem kann ich mich so nicht anschließen. Videos von Youtube etc. ruckeln
natürlich grantig, aber ein Video, das ich mit dem richtigen Codec
komprimiert zum Beamer schicke, wird wie ein Film völlig ruckelfrei
wiedergegeben - weil das Video nämlich erst im Beamer dekomprimiert
wird. Jedenfalls ist das bei unseren WLAN-Beamern so.

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Philipp Flesch
2010-03-10 11:24:43 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schwarzl
Post by Willi Gölz
Dem kann ich mich anschließen.
Bei WLAN ist bei unserem Epson Beamer Powerpoint machbar, Videos kannst
du vergessen, Diashow.
Dem kann ich mich so nicht anschließen. Videos von Youtube etc. ruckeln
natürlich grantig, aber ein Video, das ich mit dem richtigen Codec
komprimiert zum Beamer schicke, wird wie ein Film völlig ruckelfrei
wiedergegeben - weil das Video nämlich erst im Beamer dekomprimiert
wird. Jedenfalls ist das bei unseren WLAN-Beamern so.
Also ich habe ein recht gutes Notebook und mehrere Beamer (TCP/IP über
LAN/WLAN) mit DVD getestet ... und war unzufrieden ...
HDMI hat auch noch den Charme, dass man mit einen HDMI-DVD-Player auch
ohne PC/Notebook eine Wiedergabe machen kann.

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Siegfried Schwarzl
2010-03-10 18:00:31 UTC
Permalink
Post by Philipp Flesch
Also ich habe ein recht gutes Notebook und mehrere Beamer (TCP/IP über
LAN/WLAN) mit DVD getestet ... und war unzufrieden ...
Ja, kann ich mir vorstellen. Die DVD wird ja im Notebook dekodiert, und
deswegen werden viel mehr Daten zum Beamer geschickt, wie wenn ich den
Film komprimiert zum Beamer schicke und erst dort dekodieren lasse.

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Philipp Flesch
2010-03-10 11:23:03 UTC
Permalink
Post by Willi Gölz
Post by Philipp Flesch
Beamer per LAN oder WLAN ... lass es einfach ;-)
PowerPoint ist das maximale was geht ... sobald sich etwas bewegt
hast Du keine Qualität mehr
Anbindung per HDMI over CAT7-Kabel
Philipp
Dem kann ich mich anschließen.
Bei WLAN ist bei unserem Epson Beamer Powerpoint machbar, Videos
kannst du vergessen, Diashow.
HDMI oder DVI bitte nicht weiter als ca. 10m. Wir haben 20 m, Kabel
war in der Decke verlegt und es gab jede Menge hin- und herkippender
Bits.
Da gibt es recht bezahlbare Technik von LevelOne, die HDMI over
Ethernetkabel (CAT7) macht - also das Kabel als physikalisches Medium
nutzt - kein TCP/IP oder ähnliches ... damit gehen dann auch 30-80 Meter

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Siegfried Schwarzl
2010-03-10 18:04:29 UTC
Permalink
Post by Philipp Flesch
Da gibt es recht bezahlbare Technik von LevelOne, die HDMI over
Ethernetkabel (CAT7) macht - also das Kabel als physikalisches Medium
nutzt
Da braucht's doch aber sicher sowohl zum Einspeisen, als auch zum
Abgreifen des Videosignals am Beamer je einen Konverter, die zusammen
ein Mehrfaches dessen kosten, was ein VGA- oder HDMI-Kabel kosten würde.

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Wolfram Haust
2010-03-09 13:16:23 UTC
Permalink
Salut Liste

Ich hab mich doch mal gefragt, was die NECs kosten - ca 3400,-- - wer kann
den so etwas finanzieren? Dafür bekommt man zwei brauchbare Normalbeamer
"mit" zwei zusätzlichen kabellosen HDMI-Signalüberträgern (an die man dann
natürlich auch noch DVD +......anschließen kann.)


(schüttel mim Kopf - , schüttel mim Kopf - schüttel mim Kopf - schüttel mim
Kopf - schüttel mim Kopf - )

Grüße Wolfram
Holger Baumhof
2010-03-09 13:50:50 UTC
Permalink
Hallo Wolfram,
Post by Wolfram Haust
Ich hab mich doch mal gefragt, was die NECs kosten - ca 3400,--
Ich sag doch: fragt nicht :-)

Ja, soviel kosten sie wohl.
Aber bei der Ausstattung wurden davon richtig viele gekauft und es
scheint auch eine spezialversion zu sein, weil ich im Netz nur den 3250W
und keinen 3250WG gefunden habe.
Ich hab sowas gehört, dass die 1500 bezahlt haben sollen, pro Stück ..
dann geht es eigentlich bei der Ausstattung (das Ding hat mehr
Anschlüsse hinten als mein Rechner ..).

Aber die Idee, das über HDMI over Cat7 zu machen, das klingt Nett.
Da kann ich jeden Beamer nehmen, der HDMI hat ... für die nächsten und
für die schweren Fälle merk ich mir das :-)
Muss mal gucken, was die Umsetzer kosten.


Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Siegfried Schwarzl
2010-03-09 16:03:46 UTC
Permalink
Post by Wolfram Haust
Ich hab mich doch mal gefragt, was die NECs kosten - ca 3400,-- - wer kann
den so etwas finanzieren?
???

WLAN-fähige Beamer mit RJ45-Anschluß gibt's ab ca. 750€.

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Thorsten Koslowski
2010-03-10 11:05:20 UTC
Permalink
Hallo Holger, hallo Liste,

nicht gerade Wireless-Beamer aber irgendwie doch:

Wir setzen seit Jahren in diversen Räumen Projector-Server von der Firma
Micronet ein. (Bitte den kleinen Unterschied beachten)

Neben dem Verfügbarmachen des Beamers im Raum, steht unseren User in diesem
Raum das WLAN unserer zur Verfügung. (Projektor-Server=AccessPoint incl.
Beamer)

Die Software zur Beamer Ansteuerung wird vom Projector-Server über WLAN zum
Download angeboten.

Die Software ist natürlich für Windows, aber mittels Wine funktioniert es auch
unter Linux. Kleine Einschränkung die Darstellung der Steuerungskonsole
(Start/Stop/Pause/Aktuallisieren der Beamer-Darstellung) ist nicht
vergleichbar. Die Funktionen sind aber über die rechte Maustaste aufrufbar.

Wir setzen noch die Version SP925 ein, mit diesen ist allerdings wie auch
schon von anderen berichtet kein rechter Videogenuss möglich.

Wir wollen aber demnächst auf die Nachfolgeversionen umrüsten.

SP926 - bietet dann die Möglichkeit des Streaming
oder
Sp927 - Ist noch in der Entwicklung und unterstützt dann WLAN 802.11n.
Da wollte ich eigentlich hin, aber noch Rücksprache mit dem Hersteller auf der
CeBIT wird das wohl noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis das Gerät auf den
Markt kommt.

Soviel als Erfahrungsbericht von mir.

Beste Grüße

Thorsten
Thorsten Koslowski
2010-03-10 08:04:18 UTC
Permalink
Hallo Holger, hallo Liste,

nicht gerade Wireless-Beamer aber irgendwie doch:

Wir setzen seit Jahren in diversen Räumen Projector-Server von der Firma
Micronet ein. (Bitte den kleinen Unterschied beachten)

Neben dem Verfügbarmachen des Beamers im Raum, steht unseren User in diesem
Raum das WLAN unserer zur Verfügung. (Projektor-Server=AccessPoint incl.
Beamer)

Die Software zur Beamer Ansteuerung wird vom Projector-Server über WLAN zum
Download angeboten.

Die Software ist natürlich für Windows, aber mittels Wine funktioniert es auch
unter Linux. Kleine Einschränkung die Darstellung der Steuerungskonsole
(Start/Stop/Pause/Aktuallisieren der Beamer-Darstellung) ist nicht
vergleichbar. Die Funktionen sind aber über die rechte Maustaste aufrufbar.

Wir setzen noch die Version SP925 ein, mit diesen ist allerdings wie auch
schon von anderen berichtet kein rechter Videogenuss möglich.

Wir wollen aber demnächst auf die Nachfolgeversionen umrüsten.

SP926 - bietet dann die Möglichkeit des Streaming
oder
Sp927 - Ist noch in der Entwicklung und unterstützt dann WLAN 802.11n.
Da wollte ich eigentlich hin, aber noch Rücksprache mit dem Hersteller auf der
CeBIT wird das wohl noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis das Gerät auf den
Markt kommt.

Soviel als Erfahrungsbericht von mir.

Beste Grüße

Thorsten

Loading...