Steffen Auer
2012-04-13 09:43:37 UTC
Hallo,
mein QNAP NAS für die Proxmox-Snapshots ist eingetroffen.
Ich hab das mit 4 HDs und RAID 5 installiert.
Zugriff per NFS, ftp, web sowie rsync sind erlaubt.
Nun will ich das NAS, wie hier vorgeschlagen wurde, direkt mit einer NIC
des Proxmox-Servers (Debian 6) verbinden.
Der Server hat 4 NICs, die alle dem IPCop zugeordnet sind. Eine davon
ist (die rote des IPCops) gleichzeitig die Internet-NIC von Proxmox.
Mein Gedanke ist nun, die NIC, die orange zugeordnet ist für die
Verbindung mit dem NAS zu verwenden.
Derzeit habe ich dem NAS daher eine feste IP 172.16.17.1 und Netzmaske
255.255.255.0 zugeordnet.
Ist das sinnvoll bzw. richtig?
Oder muss ich dem NAS eine IP aus dem Bereich geben, den Proxmox hat?
Außerdem:
Wie greife ich nun vom Proxmox-Server (Debian 6) auf das NAS zu?
Idealerweise möchte ich das so einrichten, dass Proxmox das NAS als
Storage erkennt und ich die Snapshots direkt darauf erstellen kann.
Alternativ, dass per Skript/rsync-Befehl und Cronjob lokal gespeicherte
Snapshots mit dem NAS synchronisiert werden.
Wer hat Erfahrungen mit so was und kann mir weiter helfen?
Viele Grüße
Steffen
--
Produktiv-System:
- pädML 4.0.6
- integrierter IPCop
- Rembo 2 / mySHN 4
- Erweiterungen: Copspot, MRBS und OpenSchulportfolio
- Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
Test-System:
- virtualisiert mit Proxmox 2.0 beta
- pädML 5.1.0
- dedizierter IPCop
- Linbo 2.0.9-0
- Erweiterungen: Pykota, Copspot, MRBS und OpenSchulportfolio
- vorbereitet: Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
mein QNAP NAS für die Proxmox-Snapshots ist eingetroffen.
Ich hab das mit 4 HDs und RAID 5 installiert.
Zugriff per NFS, ftp, web sowie rsync sind erlaubt.
Nun will ich das NAS, wie hier vorgeschlagen wurde, direkt mit einer NIC
des Proxmox-Servers (Debian 6) verbinden.
Der Server hat 4 NICs, die alle dem IPCop zugeordnet sind. Eine davon
ist (die rote des IPCops) gleichzeitig die Internet-NIC von Proxmox.
Mein Gedanke ist nun, die NIC, die orange zugeordnet ist für die
Verbindung mit dem NAS zu verwenden.
Derzeit habe ich dem NAS daher eine feste IP 172.16.17.1 und Netzmaske
255.255.255.0 zugeordnet.
Ist das sinnvoll bzw. richtig?
Oder muss ich dem NAS eine IP aus dem Bereich geben, den Proxmox hat?
Außerdem:
Wie greife ich nun vom Proxmox-Server (Debian 6) auf das NAS zu?
Idealerweise möchte ich das so einrichten, dass Proxmox das NAS als
Storage erkennt und ich die Snapshots direkt darauf erstellen kann.
Alternativ, dass per Skript/rsync-Befehl und Cronjob lokal gespeicherte
Snapshots mit dem NAS synchronisiert werden.
Wer hat Erfahrungen mit so was und kann mir weiter helfen?
Viele Grüße
Steffen
--
Produktiv-System:
- pädML 4.0.6
- integrierter IPCop
- Rembo 2 / mySHN 4
- Erweiterungen: Copspot, MRBS und OpenSchulportfolio
- Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
Test-System:
- virtualisiert mit Proxmox 2.0 beta
- pädML 5.1.0
- dedizierter IPCop
- Linbo 2.0.9-0
- Erweiterungen: Pykota, Copspot, MRBS und OpenSchulportfolio
- vorbereitet: Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.