Discussion:
NAS direkt mit Proxmox-Server (Debian 6) verbinden
Steffen Auer
2012-04-13 09:43:37 UTC
Permalink
Hallo,

mein QNAP NAS für die Proxmox-Snapshots ist eingetroffen.

Ich hab das mit 4 HDs und RAID 5 installiert.
Zugriff per NFS, ftp, web sowie rsync sind erlaubt.

Nun will ich das NAS, wie hier vorgeschlagen wurde, direkt mit einer NIC
des Proxmox-Servers (Debian 6) verbinden.

Der Server hat 4 NICs, die alle dem IPCop zugeordnet sind. Eine davon
ist (die rote des IPCops) gleichzeitig die Internet-NIC von Proxmox.

Mein Gedanke ist nun, die NIC, die orange zugeordnet ist für die
Verbindung mit dem NAS zu verwenden.

Derzeit habe ich dem NAS daher eine feste IP 172.16.17.1 und Netzmaske
255.255.255.0 zugeordnet.

Ist das sinnvoll bzw. richtig?
Oder muss ich dem NAS eine IP aus dem Bereich geben, den Proxmox hat?

Außerdem:
Wie greife ich nun vom Proxmox-Server (Debian 6) auf das NAS zu?
Idealerweise möchte ich das so einrichten, dass Proxmox das NAS als
Storage erkennt und ich die Snapshots direkt darauf erstellen kann.

Alternativ, dass per Skript/rsync-Befehl und Cronjob lokal gespeicherte
Snapshots mit dem NAS synchronisiert werden.

Wer hat Erfahrungen mit so was und kann mir weiter helfen?

Viele Grüße
Steffen
--
Produktiv-System:
- pädML 4.0.6
- integrierter IPCop
- Rembo 2 / mySHN 4
- Erweiterungen: Copspot, MRBS und OpenSchulportfolio
- Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Test-System:
- virtualisiert mit Proxmox 2.0 beta
- pädML 5.1.0
- dedizierter IPCop
- Linbo 2.0.9-0
- Erweiterungen: Pykota, Copspot, MRBS und OpenSchulportfolio
- vorbereitet: Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Steffen Auer
2012-04-13 17:08:20 UTC
Permalink
Hallo,

ich komme mal auf meine Mail von heute Mittag zurück.

Ich hab dem NAS (QNAP TS-459 Pro II) folgende Netzwerkeinstellung fest
verpasst:

IP: 172.16.17.1
Netzmaske: 255.255.255.0

Wenn ich meinem NB eine IP im selben Bereich (also 172.16.17.x) gebe, NB
und NAS direkt mit einem Netzwerkkabel verbinde, kann ich auf die
Weboberfläche zugreifen, das NAS über IP anpingen und mich per ssh mit
der Konsole des NAS verbinden.

Schließe ich dann das Kabel an die gewünschte NIC des Proxmox-Servers
an, geht kein Ping (host not reachable) und demnach auch sonst nix.

Ich hab dann dieser NIC (unter Proxmox vmbr2) schon die Einstellungen
für IP und Netzmaske vergeben, die beim IPCop für orange gemacht werden
(diese NIC ist in der VM des IPCops orange)
Aber nix zu machen.

Ich werd doch wohl das NAS per NFS (oder wie auch immer) zur
Kommunikation mit dem Server bringen.

Leider bin ich wohl mal wieder auf die Hilfe von den Experten hier
angewiesen.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Das NAS war zu teuer, um es
einfach nicht nutzen zu können.

Viele Grüße
Steffen
--
Produktiv-System:
- pädML 4.0.6
- integrierter IPCop
- Rembo 2 / mySHN 4
- Erweiterungen: Copspot, MRBS und OpenSchulportfolio
- Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Test-System:
- virtualisiert mit Proxmox 2.0 beta
- pädML 5.1.0
- dedizierter IPCop
- Linbo 2.0.9-0
- Erweiterungen: Pykota, Copspot, MRBS und OpenSchulportfolio
- vorbereitet: Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2012-04-13 17:28:40 UTC
Permalink
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo Steffen,

was hältst Du von dieser Idee:

Nimm das NAS in den DHCP auf und weise ihm eine IP zu. Danach solltest
Du sehen, ob NAS uns Server überhaupt kommunizieren (Einträge in
/var/log/messages).

Gruß

Alois

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.17 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJPiGJFAAoJEKYa4Z+QqqyfcnYH/3wmvyr3ZXBlHkK2/v34HE2T
2AAbNSZAcCDRpAXqw/NLMV01qIrAsoj3u+IYODDw0we4IUD276zQbWr5nBoPcp77
2m0VxVp7273GYmAQYbIIRL6pwgAhfemkyQwLlrKq3kyPfO6y009SHlka2GnKsre7
IrklETyIScvaDYp8IhF/nShxuUtjAEbHv/PoWJatiqiKkhm2JdtWWDstCWIedCEW
5tY5N4ghnh1ewZXdJa9kiuvaYSj+I73lJSLfInVXEEUvIKfVAOwh856kI/1Awvbm
sI8+L8N/i98e4ogfUaLXaDX1tOLaoiu47nqOSS6b4oOujF5DprXmCOQo5Wjg8mI=
=GUDR
-----END PGP SIGNATURE-----
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Steffen Auer
2012-04-13 17:32:53 UTC
Permalink
Hallo Alois,
Post by Alois Raunheimer
Nimm das NAS in den DHCP auf und weise ihm eine IP zu. Danach solltest
Du sehen, ob NAS uns Server überhaupt kommunizieren (Einträge in
/var/log/messages).
welcher DHCP? Von Proxmox?
Wie kann ich einen Rechner / NAS in den DHCP aufnehmen?

Viele Grüße
Steffen
--
Produktiv-System:
- pädML 4.0.6
- integrierter IPCop
- Rembo 2 / mySHN 4
- Erweiterungen: Copspot, MRBS und OpenSchulportfolio
- Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Test-System:
- virtualisiert mit Proxmox 2.0 beta
- pädML 5.1.0
- dedizierter IPCop
- Linbo 2.0.9-0
- Erweiterungen: Pykota, Copspot, MRBS und OpenSchulportfolio
- vorbereitet: Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2012-04-13 18:02:08 UTC
Permalink
Hallo Steffen,
Post by Steffen Auer
Hallo Alois,
Post by Alois Raunheimer
Nimm das NAS in den DHCP auf und weise ihm eine IP zu. Danach solltest
Du sehen, ob NAS uns Server überhaupt kommunizieren (Einträge in
/var/log/messages).
welcher DHCP? Von Proxmox?
Wie kann ich einen Rechner / NAS in den DHCP aufnehmen?
ACHTUNG: vor allen Änderungen die entsprechende Datei sichern.

indem Du eine Datei /etc/dhcp3/dhcpd.conf.nas anlegst und z.B. diese
Daten einträgst.

host NAS {
hardware ethernet <MAC-Adresse des NAS>;
fixed-address <gewünschte IP-Adresse des NAS>;
option host-name "NAS";
}

In die Datei /etc/dhcp3/dhcpd.conf trägst Du ganz am Ende diese Zeile ein.

include "/etc/dhcp3/dhcpd.conf.nas";

Da der DHCP keinen Adressbereich 172.x.y.z hat, solltest Du eine Adresse
aus dem Bereich 10.16.x.y nehmen.

Bitte vergiss nicht den DHCP neu zu starten.

Gruß

Alois
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.

Steffen Auer
2012-04-13 17:59:25 UTC
Permalink
Hallo Alois,

jetzt krieg ich aber gleich den Vogel.

Ich hab die IP und Netzmaske der eth2 geändert und dann ein
/etc/init.d/networking stop / start

--> nix geht.

Jetzt hab ich den ganzen Server mal neu gestartet und siehe da, es geht
perfekt. Ping geht, NAS als NFS in Proxmox einfügen und Zugriff darauf,
alles ok.

Trotzdem danke für's Mitdenken.

Viele Grüße
Steffen
--
Produktiv-System:
- pädML 4.0.6
- integrierter IPCop
- Rembo 2 / mySHN 4
- Erweiterungen: Copspot, MRBS und OpenSchulportfolio
- Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Test-System:
- virtualisiert mit Proxmox 2.0 beta
- pädML 5.1.0
- dedizierter IPCop
- Linbo 2.0.9-0
- Erweiterungen: Pykota, Copspot, MRBS und OpenSchulportfolio
- vorbereitet: Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Steffen Auer
2012-04-13 17:30:59 UTC
Permalink
Hallo

Noch eine Frage, um auszuschließen, dass die NIC am Server defekt ist:

Die NIC ist der VM des IPCops als orange zugeordnet.

In diese DMZ kann ich ja theoretisch weitere Server oder dergleichen hängen.

Wenn ich mein NB mit aktiviertem DHCP an diese NIC hänge, kriegt das
KEINE IP.
Ist das so richtig?

Wenn nämlich nicht, vermute ich einen Defekt an der NIC.
Oder wie kann ich das anders testen?

Viele Grüße
Steffen
--
Produktiv-System:
- pädML 4.0.6
- integrierter IPCop
- Rembo 2 / mySHN 4
- Erweiterungen: Copspot, MRBS und OpenSchulportfolio
- Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Test-System:
- virtualisiert mit Proxmox 2.0 beta
- pädML 5.1.0
- dedizierter IPCop
- Linbo 2.0.9-0
- Erweiterungen: Pykota, Copspot, MRBS und OpenSchulportfolio
- vorbereitet: Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Loading...