Discussion:
Rechner startet nicht nach Umbenennung des Gruppennamens
Michael Rückert
2011-05-04 15:23:55 UTC
Permalink
Hallo,

habe ein Desaster mit einem Rechner, das als Lehrer-Rechner verwendet wird.
Der Hostname des Rechners ist "raumunten".
Ich habe für diesen Rechner das bestehende Image mit dem Namen
"winxp-raumunten.cloop" ein wenig geändert, indem ich spezifische
Einstellungen vorgenommen habe. Dieses Image habe ich dann unter dem Namen
"winxp-raumuntenlehrer.cloop" hochgeladen, was auch gut funktioniert hat.
Anschließend habe ich in den Hosts den Gruppennamen des Rechners auf
"raumuntenlehrer" umbenannt.

Wenn ich den Rechner synchronisiert starte wird jedoch gemeldet, dass kein
Cache da ist und Rechner startet nicht. Der Cache steht im Linbo auf Null.

Ich gehe davon aus, dass ein Rechner immer das Image reinzieht, was seinem
Gruppennamen entspricht. Oder sehe ich da was falsch?
Der reboot-Workaround brachte auch keinen Erfolg.

Weiß jemand Rat?

Michael Rückert



_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-04 15:33:10 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
habe ein Desaster mit einem Rechner, das als Lehrer-Rechner verwendet wird.
Der Hostname des Rechners ist "raumunten".
Ich habe für diesen Rechner das bestehende Image mit dem Namen
"winxp-raumunten.cloop" ein wenig geändert, indem ich spezifische
Einstellungen vorgenommen habe. Dieses Image habe ich dann unter dem Namen
"winxp-raumuntenlehrer.cloop" hochgeladen, was auch gut funktioniert hat.
Anschließend habe ich in den Hosts den Gruppennamen des Rechners auf
"raumuntenlehrer" umbenannt.
Wenn ich den Rechner synchronisiert starte wird jedoch gemeldet, dass kein
Cache da ist und Rechner startet nicht. Der Cache steht im Linbo auf Null.
Ich gehe davon aus, dass ein Rechner immer das Image reinzieht, was seinem
Gruppennamen entspricht. Oder sehe ich da was falsch?
Der reboot-Workaround brachte auch keinen Erfolg.
wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast du nach Ändern der
Gruppe und Import nicht die zugehörige start.conf.raumuntenlehrer geändert.
Er hat die default start.conf erhalten, und da sind andere
Partitionsangaben drin (vor allem die Lage des Caches).

Was du noch machen mußt:
kopier die start.conf.raumunten auf die start.conf.raumuntenlehrer und
paß danach den Imagenamen in der lehrerstartconf an.
Danach sollte alles wieder gehen.

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2011-05-04 16:27:40 UTC
Permalink
Hallo Holger,


könnte "der Cache steht auf Null" könnt auch bedeuten dass der Cache
voll ist. Er hat ja ein neues Cloop erstellt und hochgeladen.

Gruß

Alois

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-04 17:47:35 UTC
Permalink
Hallo Alois,

wie kann ich den Cache leer machen?

Gruß
Michael
Post by Alois Raunheimer
Hallo Holger,
könnte "der Cache steht auf Null" könnt auch bedeuten dass der Cache
voll ist. Er hat ja ein neues Cloop erstellt und hochgeladen.
Gruß
Alois
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alois Raunheimer
2011-05-04 17:54:27 UTC
Permalink
Hallo Michael,

schau mal hier nach:

http://lml.support-netz.de/handbuch50/ch07s03s03s09.html

Gruß

Alois
Post by Michael Rückert
Hallo Alois,
wie kann ich den Cache leer machen?
Gruß
Michael
Post by Alois Raunheimer
Hallo Holger,
könnte "der Cache steht auf Null" könnt auch bedeuten dass der Cache
voll ist. Er hat ja ein neues Cloop erstellt und hochgeladen.
Gruß
Alois
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Uwe Seckinger
2011-05-04 19:05:05 UTC
Permalink
Hallo Michael,

ähnlich wie Alois vorgeschlagen hat den Cache über ssh zu leeren kannst
du ihn auch lokal am Rechner leeren. ssh funktioniert auch nur, falls
dein Linbo aktuell genug ist.

Starte linbo lokal am Rechner und wechsle auf den Reiter Imaging.
Dort findes du den Button Console. Mit fdisk -l siehst du deine
Partitionierung.
Mounte die Cachepartition und leere sie mit rm.

Grüße
Uwe Seckinger
Gymnasium Neureut
Post by Michael Rückert
Hallo Alois,
wie kann ich den Cache leer machen?
Gruß
Michael
Post by Alois Raunheimer
Hallo Holger,
könnte "der Cache steht auf Null" könnt auch bedeuten dass der Cache
voll ist. Er hat ja ein neues Cloop erstellt und hochgeladen.
Gruß
Alois
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-04 19:11:43 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
wie kann ich den Cache leer machen?
bist du dir schon sicher, dass ich nicht Recht habe?
Ich mag ja nicht Eitel klingen, aber ich denke, ich bin näher dran als
Alois ;-)

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Thomas Schröder
2011-05-04 19:21:05 UTC
Permalink
Hallo Liste,
Post by Holger Baumhof
bist du dir schon sicher, dass ich nicht Recht habe?
Ich mag ja nicht Eitel klingen, aber ich denke, ich bin näher dran als
Alois ;-)
Damit Holger nicht eitel klingen muss :-)
Von dem, was ich gelesen habe, ist es genau das Verhalten von
"vergessener start.conf" - und es passt ja genau zum Vorgehen
(Umbenennen der HWK).

Ich würde auch sagen: erstmal schauen, ob die start.conf.... fehlt und
ggf. kopieren (wie Holger vorgeschlagen hat). Das andere kann man
notfalls immer noch :-)

(Ich würde auch über kürzere Namen nachdenken - ist nur so ein Gefühl,
aber so schön "sachgerecht" die gewählten Namen sind - bei mehr als 8
Zeichen werde ich immer unruhig, wenn Windows irgendwie im Spiel ist :-) )

Viele Grüße,
Thomas

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-04 20:14:33 UTC
Permalink
Hallo Alois,

da gebe ich dir Recht. Die Namen sind wirklich zu lang.

Gruß
Michael
-----Original Message-----
Sent: Wednesday, May 04, 2011 9:21 PM
Subject: Re: [linuxmuster] Rechner startet nicht nach Umbenennung des
Gruppennamens
Hallo Liste,
Post by Holger Baumhof
bist du dir schon sicher, dass ich nicht Recht habe?
Ich mag ja nicht Eitel klingen, aber ich denke, ich bin näher dran
als
Post by Holger Baumhof
Alois ;-)
Damit Holger nicht eitel klingen muss :-)
Von dem, was ich gelesen habe, ist es genau das Verhalten von
"vergessener start.conf" - und es passt ja genau zum Vorgehen
(Umbenennen der HWK).
Ich würde auch sagen: erstmal schauen, ob die start.conf.... fehlt und
ggf. kopieren (wie Holger vorgeschlagen hat). Das andere kann man
notfalls immer noch :-)
(Ich würde auch über kürzere Namen nachdenken - ist nur so ein Gefühl,
aber so schön "sachgerecht" die gewählten Namen sind - bei mehr als 8
Zeichen werde ich immer unruhig, wenn Windows irgendwie im Spiel ist :-
) )
Viele Grüße,
Thomas
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-04 20:12:54 UTC
Permalink
Hallo Holger,

sehr wahrscheinlich hast du Recht. Sonst wäre der Cache ja vorher auch schon
voll gewesen. Das war er aber nicht.
Werde das morgen erst mal mit der Kopierung der start.conf-Datei probieren.
Dann bin ich hoffentlich schlauer.

Gruß
Michael
-----Original Message-----
Sent: Wednesday, May 04, 2011 9:12 PM
Subject: Re: [linuxmuster] Rechner startet nicht nach Umbenennung des
Gruppennamens
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
wie kann ich den Cache leer machen?
bist du dir schon sicher, dass ich nicht Recht habe?
Ich mag ja nicht Eitel klingen, aber ich denke, ich bin näher dran als
Alois ;-)
Viele Grüße
Holger
_______________________________________________
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
_______________________________________________
linuxmuster mailing list
http://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster
linuxmuster-archive: http://mailman.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/
_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-06 14:17:58 UTC
Permalink
Post by Holger Baumhof
Hallo Michael,
wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast du nach Ändern der
Gruppe und Import nicht die zugehörige start.conf.raumuntenlehrer geändert.
Er hat die default start.conf erhalten, und da sind andere
Partitionsangaben drin (vor allem die Lage des Caches).
kopier die start.conf.raumunten auf die start.conf.raumuntenlehrer und
paß danach den Imagenamen in der lehrerstartconf an.
Danach sollte alles wieder gehen.
Viele Grüße
Holger
Hallo Holger,

das hat hingehauen! Rechner startet wieder synchronisiert.
Ich danke dir von Herzen!

Michael



_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-25 16:32:32 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Baumhof
wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast du nach Ändern der
Gruppe und Import nicht die zugehörige start.conf.raumuntenlehrer geändert.
Er hat die default start.conf erhalten, und da sind andere
Partitionsangaben drin (vor allem die Lage des Caches).
kopier die start.conf.raumunten auf die start.conf.raumuntenlehrer und
paß danach den Imagenamen in der lehrerstartconf an.
Danach sollte alles wieder gehen.
Es gibt wieder neue Probleme.
Habe für den Lehrer-Rechner im Raum crog3 ein neues Image erstellt und unter
dem neuen Namen "winxp-crog3lehrer" erstellt und hochgeladen. Anschließend
die start.conf.crog3 nach start.conf.crog3lehrer kopiert und die richtigen
Einstellungen in der Datei start.conf.crog3lehrer vorgenommen (Image-Name
und Gruppen-Name auf crog3lehrer).
Probleme beim Restaurieren. Wenn ich Sync+Start (im neuen Linbo) drücke,
läuft alles wie normal. Am Schluss erscheint jedoch die Meldung: "Konnte
Betriebssystem-Partition /dev/sda1 nicht mounten".
Rechner bleibt dann beim Starten in Linbo hängen.
Bei allen anderen Schüler-Rechnern funktioniert Restaurierung einwandfrei.

Kannst du mir da weiterhelfen?

Gruß
Michael


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Alexander Lutz
2011-05-25 16:58:54 UTC
Permalink
Hallo Michael,

ich bin zwar nicht Holger und kann zur Ursache nichts sagen, kenne aber die
Post by Michael Rückert
Probleme beim Restaurieren. Wenn ich Sync+Start (im neuen Linbo) drücke,
läuft alles wie normal. Am Schluss erscheint jedoch die Meldung: "Konnte
Betriebssystem-Partition /dev/sda1 nicht mounten".
Rechner bleibt dann beim Starten in Linbo hängen.
Bei allen anderen Schüler-Rechnern funktioniert Restaurierung
einwandfrei.
Was da bei mir, wenn auch in anderem Kontext und ohne die von Dir genannte
Umbenennaktion, immer funktioniert hat, war dem Rechner komplett die Platte
zu putzen und einmal sauber neu auszurollen mit den drei "Bügeloptionen":
AutoPartition, AutoFormat, AutoInitCache (alle auf "yes")

Ich hatte das immer mal wieder an einzelnen Schülergeräten. Seit wir das
(noch aktuelle ???) Linbo *.26 laufen haben, ist dieses Problem nicht mehr
aufgetreten, vielleicht auch, weil seitdem die Dateisynchronisation gefühlt
wesentlich schneller läuft und wir deshalb wieder bei jedem Neustart
synchronisieren. Zu den Ursachen kann vielleicht die geballte Kompetenz der
Liste etwas sagen, mir hatte es immer genügt eine Lösung für das Problem zu
haben.

Grüße
Alexander




_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-25 17:09:05 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Rückert
Probleme beim Restaurieren. Wenn ich Sync+Start (im neuen Linbo) drücke,
läuft alles wie normal. Am Schluss erscheint jedoch die Meldung: "Konnte
Betriebssystem-Partition /dev/sda1 nicht mounten".
Rechner bleibt dann beim Starten in Linbo hängen.
Bei allen anderen Schüler-Rechnern funktioniert Restaurierung einwandfrei.
ich denke, da ist das erstellen des Torrents nicht passiert, weil das
Image "durch die Hintertür" kam.

Mach mal:

/etc/init.d/linbo-bittorrent restart <imagename>.cloop force

darauf hin wird das torrent neu erstellt.

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-27 13:30:15 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Baumhof
ich denke, da ist das erstellen des Torrents nicht passiert, weil das
Image "durch die Hintertür" kam.
/etc/init.d/linbo-bittorrent restart <imagename>.cloop force
darauf hin wird das torrent neu erstellt.
leider hat es mit deinem Befehl nicht funktioniert. Ich werde morgen noch
mal versuchen, das Image neu zu erstellen und hochzuladen.
Das LMZ konnte bisher auch keinen Fehler finden.

Gruß
Michael


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-27 16:20:37 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
Post by Holger Baumhof
ich denke, da ist das erstellen des Torrents nicht passiert, weil das
Image "durch die Hintertür" kam.
/etc/init.d/linbo-bittorrent restart<imagename>.cloop force
darauf hin wird das torrent neu erstellt.
leider hat es mit deinem Befehl nicht funktioniert. Ich werde morgen noch
mal versuchen, das Image neu zu erstellen und hochzuladen.
Das LMZ konnte bisher auch keinen Fehler finden.
vor dem erstellen eines neuen Images löschst du das auf dem Client
vorhandene (cache in der console auf dem Client mounten und mit rm das
Image löschen (mit Anhang.desc .info ...) und schiebst die auf dem
server vorhandenen weg.

Viele Grüße
Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-05-30 19:38:17 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Baumhof
vor dem erstellen eines neuen Images löschst du das auf dem Client
vorhandene (cache in der console auf dem Client mounten und mit rm das
Image löschen (mit Anhang.desc .info ...) und schiebst die auf dem
server vorhandenen weg.
Tut mir leid, da blicke ich nicht durch.
Wie genau muss ich bei dem mounten vorgehen?
Wenn ich den Befehl "mount /dev/sda2" eingebe, erscheint die Meldung
"/dev/sda2 is alread mounted on /cache".
Ich komme aber auf der Linbo-Konsole in kein Verzeichnis /cache rein.
Habe mit Knoppix versucht, den Inhalt der Partition /hda2 zu löschen. Das
bringt aber auch nichts.

Was meinst du mit der Anweisung "Image löschen mit Anhang.desc und die auf
dem Server vorhandenen weg schieben"?

Gruß
Michael



_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-05-30 21:28:20 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
Post by Holger Baumhof
vor dem erstellen eines neuen Images löschst du das auf dem Client
vorhandene (cache in der console auf dem Client mounten und mit rm das
Image löschen (mit Anhang.desc .info ...) und schiebst die auf dem
server vorhandenen weg.
Tut mir leid, da blicke ich nicht durch.
Wie genau muss ich bei dem mounten vorgehen?
Wenn ich den Befehl "mount /dev/sda2" eingebe, erscheint die Meldung
"/dev/sda2 is alread mounted on /cache".
na, dann war der cache schon gemountet: um so besser.
Post by Michael Rückert
Ich komme aber auf der Linbo-Konsole in kein Verzeichnis /cache rein.
was gibt den
ls /cache
aus?
Beachte: auf dieser linbo Konsole gehen keine Interaktiven Befehle wie:
fdisk /dev/sda
Deswegen immer
fdisk -l /dev/sda
benutzen: das erschafft nur eine Ausgabe, keine Abfrage.

Wenn der cache gemountet ist:

rm /cache/winxp*
(wenn dein Image mit winxp anfängt)
dann sind sie alle weg.
Post by Michael Rückert
Habe mit Knoppix versucht, den Inhalt der Partition /hda2 zu löschen. Das
bringt aber auch nichts.
.. was meinst du mit "bringt nix"?
Post by Michael Rückert
Was meinst du mit der Anweisung "Image löschen mit Anhang.desc und die auf
dem Server vorhandenen weg schieben"?
alle zum Image gehörende Dateien wegschieben:

mv /var/linbo/<Imagename>.* /root/

zumm Beispiel.
Wenn du das beides gemacht hast, erstellst du ein neues Image.

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-06-03 20:59:41 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Baumhof
rm /cache/winxp*
(wenn dein Image mit winxp anfängt)
dann sind sie alle weg.
Post by Michael Rückert
Habe mit Knoppix versucht, den Inhalt der Partition /hda2 zu löschen.
Das
Post by Michael Rückert
bringt aber auch nichts.
.. was meinst du mit "bringt nix"?
Konnte die Dateien nicht löschen. Warum heißt es bei Knoppix hda und auf der
Konsole sda? Ist mir noch nicht ganz logisch, aber nicht so wichtig.
Post by Holger Baumhof
Post by Michael Rückert
Was meinst du mit der Anweisung "Image löschen mit Anhang.desc und
die auf
Post by Michael Rückert
dem Server vorhandenen weg schieben"?
mv /var/linbo/<Imagename>.* /root/
zumm Beispiel.
Wenn du das beides gemacht hast, erstellst du ein neues Image.
Bin einen Schritt weiter. Habe das Neu-Erstellen eines Images auf einem
anderen Rechner ausprobiert, und siehe da: es funktioniert!
Die Schritte sind eigentlich einfach: Nur so vorgehen, wie du es beschrieben
hast. Image Erstellen und Hochladen. Hostname ändern. Die entsprechende
start.conf-Datei kopieren und Einstellungen vornehmen.

Worauf ich nur keine Antwort weiß: Warum funktioniert es an dem einen
Rechner nicht, während es bei dem anderen klappt? Alle Rechner sind neu und
haben die gleiche Hardwareklasse.
Warum bleibt der eine Rechner nach synchronisiertem Starten hängen, aber
nur, wenn er ein neues Image hochladen soll? Wird mit dem alten Image
synchronisiert, klappt alles.
Warum funktioniert bei einem anderen Rechner alles einwandfrei? Egal ob
neues oder altes Image.
Ich wüsste zu gerne: Was geht da ab?

Gruß
Michael




_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Holger Baumhof
2011-06-03 22:56:24 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
Konnte die Dateien nicht löschen. Warum heißt es bei Knoppix hda und auf der
Konsole sda? Ist mir noch nicht ganz logisch, aber nicht so wichtig.
neuere kernel bilden auch IDE Festplatten als sda ein, nicht als hda.
Dein Knoppix ist wohl ziemlich betagt: und die Rechner auch, wenn sie
IDE Platten haben.
Post by Michael Rückert
Worauf ich nur keine Antwort weiß: Warum funktioniert es an dem einen
Rechner nicht, während es bei dem anderen klappt? Alle Rechner sind neu und
haben die gleiche Hardwareklasse.
Warum bleibt der eine Rechner nach synchronisiertem Starten hängen, aber
nur, wenn er ein neues Image hochladen soll? Wird mit dem alten Image
synchronisiert, klappt alles.
Du meinst: "runterladen" nehme ich an.
Im allgemeinen sagen wir: auf den server hoch und: vom server runter.

Das Verhalten kann ich so nicht erklären.
Wie sieht den die Hardware aus:
welche switches? und wieviele (zwischen server und Client)
Verkabelung alt?
GB LAN am switch? am Client?
Was steckt den in den Rechnern?
Post by Michael Rückert
Warum funktioniert bei einem anderen Rechner alles einwandfrei? Egal ob
neues oder altes Image.
Gibt es Clients, bei denen es "immer" funktioniert, und welche bei denen
es nie funktioniert?

Ich vermute, dass manche Clietns aus irgend einem Grund
(Switch/Kabel/Speicher/Platte) das Image nicht korrekt heruntergeladen
haben.
Jetzt syncen sie aus dem Cache immer das korrupte Image: das richtige
holen sie nicht, weil sie es ja schon haben (denken sie).
Wenn du also einen Client hast, der partou nicht will: schau mal ins log
(hier posten?).
Und dann partitionier ihn und lass ihn nochmal "Neu und Start" machen.

Wie verteilt ihr die Images?

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Michael Rückert
2011-06-04 20:13:42 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Baumhof
Ich vermute, dass manche Clietns aus irgend einem Grund
(Switch/Kabel/Speicher/Platte) das Image nicht korrekt heruntergeladen
haben.
Jetzt syncen sie aus dem Cache immer das korrupte Image: das richtige
holen sie nicht, weil sie es ja schon haben (denken sie).
Wenn du also einen Client hast, der partou nicht will: schau mal ins log
(hier posten?).
Und dann partitionier ihn und lass ihn nochmal "Neu und Start" machen.
wir waren vorhin im falschen Thread.
Hier sende ich dir mal die Image-Logdatei des besagten Lehrer-Rechners, dem
ich ein neues Image aufspielen wollte.
Ich denke mal, diese Datei ist recht aufschlussreich.
Mit Partitionieren und Neu+Start habe ich schon mehrfach versucht. Kein
Erfolg.
Warum will der Rechner ein anderes Image nicht annehmen, während er das alte
nimmt?

Gruß
Michael
Holger Baumhof
2011-06-04 21:28:10 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rückert
Warum will der Rechner ein anderes Image nicht annehmen, während er das alte
nimmt?
vielleicht ein Bug.
Aber probier mal vomlehrerrechner ein neues Image zu erstellen (mit
Rohrputzen vorher).
Vielleicht ist es dann weg.

Viele Grüße

Holger

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.

Michael Rückert
2011-05-27 13:32:09 UTC
Permalink
Hallo Alexander,
Post by Alexander Lutz
Was da bei mir, wenn auch in anderem Kontext und ohne die von Dir
genannte
Umbenennaktion, immer funktioniert hat, war dem Rechner komplett die
Platte
zu putzen und einmal sauber neu auszurollen mit den drei
AutoPartition, AutoFormat, AutoInitCache (alle auf "yes")
Leider brachten das komplette Putzen keinen Erfolg. Der Fehler liegt
irgendwo anders. Danke aber für die Anleitung, die sehr nützlich ist.

Gruß
Michael


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Loading...