Discussion:
PXE-Boot erweitern?
M. Hagedorn
2011-05-19 14:19:10 UTC
Permalink
Hallo.
Wir haben uns heute gefragt, ob es möglich ist, den PXE-Boot der paedML derart
zu erweitern, dass man neben den bestehenden Linbo-Images auch andere ISOs
(Knoppix, Ubuntu, GRML, Debian ...) anbieten kann, so dass man bei
Bedarf "mal schnell" über's GBit-Netz eine entsprechende Distribution booten
kann? Offenbar kann man das auch frei nach IP-/Mac-Adresse regeln??

Laut dieser Anleitung (allerdings für Ubuntu) scheint es ja leicht möglich zu
sein?
http://wiki.ubuntuusers.de/PXE-Boot
(in der Mitte --> Beispielkonfiguration)

Hat da einer Erfahrungen gesammelt?
Michael


_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Uwe Seckinger
2011-05-19 19:54:48 UTC
Permalink
Hallo Micheal,

die Idee weitere Linuxdistributionen wahlweise zu Verfügung zu stellen
finde ich gut.
Ich würde es über das grafische PXE-Bootmenu versuchen (Voraussetzung
Linbo 1.99.17-13? oder neuer), siehe

http://lml.support-netz.de/trac/wiki/Grafisches-PXE-Bootmenue

Auf diese Art und Weise kann bei uns jeder Ubuntu bzw Windows starten.
Weitere BSe habe ich nicht installiert.

Andere Distributionen werden jedoch nicht von der Musterlösung
unterstützt, so dass man diese nicht mit linuxmuster-client ins System
integrieren kann.

Grüße und viel Erfolg
Uwe
Gymnasium Neureut



_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.
Jens Stolze
2011-05-21 09:47:31 UTC
Permalink
Post by M. Hagedorn
Hallo.
Wir haben uns heute gefragt, ob es möglich ist, den PXE-Boot der paedML derart
zu erweitern, dass man neben den bestehenden Linbo-Images auch andere ISOs
(Knoppix, Ubuntu, GRML, Debian ...) anbieten kann, so dass man bei
Bedarf "mal schnell" über's GBit-Netz eine entsprechende Distribution booten
kann? Offenbar kann man das auch frei nach IP-/Mac-Adresse regeln??
Laut dieser Anleitung (allerdings für Ubuntu) scheint es ja leicht möglich zu
sein?
http://wiki.ubuntuusers.de/PXE-Boot
(in der Mitte --> Beispielkonfiguration)
Hat da einer Erfahrungen gesammelt?
Moin Michael,

wir haben ein paar alte Notebooks mit 20er Platten, so dass nicht
Windows, Ubuntu und Cachepartition in ausreichender Größe raufpasst.
LINBO können wir dadurch leider nicht in gewohnter Weise zum Klonen
nutzen. Auch per USB bringt es nichts, da nur USB1 vorhanden ist und die
Versuche mit einer PCMCIA-USB2-Karte gescheitert sind. Folglich haben
wir Partedmagic per PXE eingerichtet. Anleitungen findest du dazu unter
folgenden Adressen:

http://lml.support-netz.de/trac/wiki/Grafisches-PXE-Bootmenue
http://partedmagic.com/doku.php?id=pxe

Etwas ältere Versionen von PM kommen auch mit 256 MB Speicher aus.
Unsere Fujitsu Siemens Notebooks werden aber aufgerüstet mit einem 512
MB Speicherriegel ungleich schneller. XP und LUBUNTU flutscht dann
gerade im Vergleich zur unaufgerüsteten Version... ;-) Also lieber für
ein paar Taler aufrüsten...

Interessant finde ich bei PM u.a.:

-- gsmartcontrol - damit können die Festplatten auf Probleme gecheckt werden
-- ich kann auch PCs auf Funktionsfähigkeit überprüfen, die unter XP
nicht mehr funktionieren
-- durch den aktuellen Kernel ist das auch auf WLANs bezogen
-- Klonen kann man auf verschiedenen Wegen. Ich bevorzuge zwei:
- für Windowspartitionen - clonezilla
- für Linuxpartitionen - der normale Weg mit tar wie in einer der
letzten c'ts beschrieben

Die Geräteaufnahme und Festplattenpartitionierung machen wir dagegen mit
LINBO.

Die folgenden drei (! - die letzte ist umgebrochen) Zeilen sind die
wichtigen Zeilen in der PXE-konfigurationsdatei der Gerätegruppe unter
/var/linbo/pxelinux.cfg:

---
LABEL pmagic256
kernel /pmagic/bzImage
append initrd=/pmagic/initramfs load_ramdisk=1 prompt_ramdisk=0 rw
sleep=5 keymap=de
---

cu, Jens

_______________________________________________
Hinweis:
Bitte melden Sie sich unter http://www.support-netz.de/hotline.html
an der Hotline des Support-Netzes an.
Nur so koennen wir eine langfristige Weiterentwicklung und einen
nachhaltigen und guten Support gewaehrleisten. Vielen Dank.

Loading...